
Während der Öffnungszeiten
06107-773-1
Mörfelder Str.33
65451 Kelsterbach
www.kelsterbach.de
buergerbuero@kelsterbach.de
Tel.: 06107-7731
Fax: 06107-1382
Ohne Termin:
Mo 8-12 Uhr, Di 8-12 Uhr + 14-16 Uhr
(Ticketvergabe endet 15 Min. vor Ende der Sprechzeit)
Mit Termin:
Mi 7-12 Uhr, Do 13-18 Uhr, Fr 8-13 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat 10-12 Uhr
Infopoint zusätzlich telefonisch erreichbar: Mo, Mi 14-16 Uhr
In der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Bildung, Sport, Soziales, Kultur, Integration der Kelsterbacher Stadtverordnetenversammlung stellte die Leiterin der Stadt- und Schulbibliothek, Meike Betzold, den Jahresbericht 2021 vor. Demnach bedeutete die Corona-Pandemie mit ihren vielfältigen Beschränkungen auch im vergangenen Jahr 2021 eine Herausforderung für die Stadt- und Schulbibliothek Kelsterbach, der sie mit Einfallsreichtum und Flexibilität begegnete und gute Lösungen für ihre lesefreudigen Kundinnen und Kunden fand. Medien-Drive-Thru, Wunschtüten, Blind-Date mit Buch, Bilderbuch-Spaziergang, exklusive Bibliotheksstunden, erst maximal 20 Besucherinnen und Besucher, dann mit 2G, 3G: Die Türen der Bibliothek waren immer so weit geöffnet, wie es die Pandemieregel zuließ – und geschlossen blieben sie nie. Das Bibliotheksteam war stets kreativ und freute sich über die vielen positiven Rückmeldungen ihrer großen und kleinen Kundinnen und Kunden, dass ein Ausleihen immer möglich blieb.
Veranstaltungen gab es zunächst digital: Auf der Homepage der Bibliothek, www.stadtbibliothek-kelsterbach.de, und auf ihren Social-Media-Kanälen konnte im ersten Halbjahr mit der offenen Kunstwerkstatt zu Hause gebastelt und experimentiert werden. Die Mitarbeiterin des Bundesfreiwilligendienstes erstellte für die Kinder anregende Videos.
Im vergangenen Jahr startete die Bibliothek ihre neue Interview-Reihe „Im Gespräch mit…“, in der sie Kelsterbacher Bürgerinnen und Bürger vorstellt, die sich politisch oder ehrenamtlich in der Stadt engagieren oder die aufgrund ihres Berufes oder Hobbys spannende Persönlichkeiten sind. Die Interviews werden nach der Veröffentlichung noch einige Zeit auf der Bibliotheks-Homepage archiviert.
Die digitalen Angebote der Bibliothek waren gerade in Zeiten von Homeoffice und Schließung von Kindergärten und Schulen noch wichtiger geworden. Mit dem Leseausweis können sich angemeldete Nutzerinnen und Nutzer E-Medien und Musik kostenfrei runterladen, Lernplattformen und Online-Tutorials nutzen, in den Archiven von Brockhaus und Munzinger recherchieren und seit vergangenem Jahr auch kostenfrei Filme streamen. Mit dem Anbieter Filmfriends, der insbesondere kleine Independent-Labels im Programm hat, erweiterte die Bibliothek ihr Angebot.
Ab dem Sommer wurden auch wieder Veranstaltungsreihen und Lesungen für Interessierte vor Ort angeboten: „Lesespaß für die Kleinen“, die offenen Krabbelgruppe, „Mit drei dabei!“, der Buchclub und Gaming-Zeiten fanden regelmäßig statt. Zu Gast in der Bibliothek waren die Autoren Tim Frühling, Dietrich Faber und Jan Costin Wagner. Das Bibliotheksteam lud zum Harry-Potter-Nachmittag ein, zum Halloween-Kino und in der Weihnachtszeit zu verschiedenen kleinen Adventsaktionen.
Durch Förderprogramme von Bund und Land sowie Spenden privater Unternehmen konnten vielfältige Projekte umgesetzt werden. Im Frühjahr wurde ein zweiter offener Bücherschrank im Unterdorf eröffnet, die Mainova AG sponserte das gesamte Projekt mit rund 7.700 Euro.
Mit einem großzügigen Zuschuss von 2.000 Euro der Sparkassen Kulturstiftung Groß-Gerau wurde das Bibliotheksfahrrad angeschafft. Die Sonderanfertigung mit großer Bücherkiste und Elektroantrieb fährt seit Frühjahr 2022 auf die Schulhöfe der Kelsterbacher Grundschulen, um Kindern während der großen Pause eine Bücherausleihe zu ermöglichen.
Landesförderung gab es unter anderem für Leseprojekte mit Kindergärten und Grundschulen. Mit einer Förderung des Bundes konnten zwei Projekte aus dem Nachhaltigkeitskonzept der Bibliothek umgesetzt werden: Im Lesecafé steht seit Herbst ein Trinkwasserspender, den Besucher und Besucherinnen nutzen können. Ein Herzensprojekt des Teams war die Möglichkeit, Spielzeug auszuleihen. Dank der Förderung „Vor Ort für Alle“ konnte dieses Projekt im Jahr 2021 verwirklicht werden. Die Ausleihe von Puppentheater, Jongliersets, Playmobil und Kugelbahnen ist nicht nur nachhaltig, das kreative Spielzeug ermöglicht Familien mit geringerem Einkommen eine Teilhabe, die sonst nicht angeboten werden könnte. Mit 33 Boxen startete die Ausleihe zum Ende des Jahres.
Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt das Bibliotheksteam schon seit längerer Zeit, nicht nur Medien zu diesem Thema werden gekauft, Ausstellungen, Veranstaltungen, die Saatguttauschbörse und die Umstellung der Buchfolie auf biologisch abbaubares Material sollen Bürger und Bürgerinnen Vorbild sein und Anregungen schaffen. Zu diesem Konzept gehört auch die 2021 installierte Pop-up-Vitrine für kleine, kreative Unternehmen, die mit dem „Schaufenster“ in der Bibliothek ihre Produkte für jeweils drei Monate präsentieren können.
Besonders stolz war die Bibliotheksleitung über die Anfrage des Deutschen Bibliotheksverbandes und der Stiftung Lesen, die eine Kleinstadtbibliothek mit einem best-practice-Veranstaltungskonzept für die frühkindliche Leseförderung suchten. Im November wurde in den Räumen der Stadt- und Schulbibliothek ein vierminütiger Film über die Angebote für Kleinkinder, Krippengruppen und Kitas gedreht. Der Film ist auf der Homepage der Bibliothek zu finden.
Spannend im Jahresbericht ist immer die „Kelsterbacher Hitliste“: die beliebtesten Medien mit den größten Ausleihzahlen des Jahres. Sebastian Fitzeks Krimi „Der Heimweg“ wurde zwanzig Mal ausgeliehen. Die Sachbücher „52 kleine & große Eskapaden in der Region Rhein-Main“ und „Viel für wenig“ waren 15 Mal unterwegs. Im Bereich Kinderbuch waren auch im vergangenen Jahr die Bücher von Jeff Kinney wieder stark gefragt, diese müssen bereits im Vorfeld gestaffelt bestellt werden. 65 Mal konnte so der 15. Band von „Gregs Tagebücher“ ausgegeben werden. Bei den Hörspielen waren es „Qualityland 2.0“ von Marc Uwe-Kling und für Kinder „Die drei ???-Kids: Monsterpilze“ die mit 27 Ausleihen kaum einmal länger in den Regalen der Bibliothek verweilten.
Den gesamten Jahresbericht hat die Bibliothek auf ihre Homepage zum Nachlesen bereitgestellt. (mb)