
Während der Öffnungszeiten
06107-773-1
Mörfelder Str.33
65451 Kelsterbach
www.kelsterbach.de
buergerbuero@kelsterbach.de
Tel.: 06107-7731
Fax: 06107-1382
Ohne Termin:
Mo 8-12 Uhr, Di 8-12 Uhr + 14-16 Uhr
(Ticketvergabe endet 15 Min. vor Ende der Sprechzeit)
Mit Termin:
Mi 7-12 Uhr, Do 13-18 Uhr, Fr 8-13 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat 10-12 Uhr
Infopoint zusätzlich telefonisch erreichbar: Mo, Mi 14-16 Uhr
Am Dienstag dieser Woche bekam die Stadt Kelsterbach Besuch von der Hessen Agentur, um den aktuellen Stand der geplanten und bereits umgesetzten Maßnahmen des Fördergebiets Klimainsel vorzustellen. Dieses ehrgeizige Projekt umfasst viele Einzelprojekte, wie zum Beispiel die Sanierung des Südparks, die Begrünung des Fördergebiets Klimainsel, aber auch die Pflanzung 1000 klimatoleranter Bäume und die Neugestaltung von vier Spielplätzen.
Heiko Körner, Projektmanager der Abteilung Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung, und Benedikt Sauer, Zentrum Nachhaltige Stadtentwicklung, ließen sich diese Teilprojekte und die damit verbundenen Herausforderungen darlegen. Katharina Müller, Projektleiterin Fördergebietsmanagement der NH ProjektStadt / Integrierte Stadtentwicklung, die die Stadt Kelsterbach als Partnerin unterstützt, stellte mittels Präsentation das Großprojekt Klimainsel vor. Nach der Vorstellung ging die Gruppe gemeinsam die einzelnen Stationen ab, um den Fortschritt zu begutachten und sich ein besseres Bild der förderfähigen Maßnahmen zu machen.
Die Hessen Agentur ist die Dienstleistungsgesellschaft des Landes Hessen und fördert unter anderem Projekte zur nachhaltigen Entwicklung des Standorts Hessen. Dies kann Digitalisierung, Elektromobilität, Klimaschutz oder auch Lebendige Zentren einschließen.
Die Klimainsel Kelsterbach ist seit 2018 Teil des Städtebauförderprogramms „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“, mit dem Bund und Land der Stadt Kelsterbach ermöglichen, sich mit viel Grün an die heute schon spürbaren Klimaveränderungen anzupassen. Das Programm soll die Wohn- und Lebensqualität erhöhen, sowie gesellschaftliche Teilhabe fördern. Auch die Verbesserung des Stadtklimas, der Umweltgerechtigkeit und die Erhaltung von Biodiversität und Naturerfahrungen sind Ziele des Programms. Weiterführende Informationen unter: www.klimainsel-kelsterbach.de (ana)