
Während der Öffnungszeiten
06107-773-1
Mörfelder Str.33
65451 Kelsterbach
www.kelsterbach.de
buergerbuero@kelsterbach.de
Tel.: 06107-7731
Fax: 06107-1382
Ohne Termin:
Mo 8-12 Uhr, Di 8-12 Uhr + 14-16 Uhr
(Ticketvergabe endet 15 Min. vor Ende der Sprechzeit)
Mit Termin:
Mi 7-12 Uhr, Do 13-18 Uhr, Fr 8-13 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat 10-12 Uhr
Infopoint zusätzlich telefonisch erreichbar: Mo, Mi 14-16 Uhr
Alle Kelsterbacherinnen und Kelsterbacher sind herzlich eingeladen zur Eröffnung der Kelsterbacher Schleife des Hugenotten- und Waldenserpfades am Samstag, 28. August. Beginn ist um 15 Uhr im Stadtmuseum Kelsterbach in der Markstraße 11. Nach einer kurzen Begrüßung durch das Volksbildungswerk und die Friedensgemeinde sowie einen Kurzvortrag von Dr. Renate Buchenauer vom Hugenotten- und Waldenserverein e.V. folgt ein Spaziergang in die nahe Neukelsterbacher Straße, dort, wo sich nach dem Jahr 1700 Menschen aus Frankreich und der Schweiz niedergelassen hatten. Ein Spaziergang zur Friedensgemeinde in den Brandenburger Weg schließt sich an. Dort gibt es eine Erfrischung, Unterhaltung und mit einer gemeinsamen Andacht schließt die Veranstaltung ab.
Was ist der Hugenotten- und Waldenserpfad?
Der Weg ist ein Europäischer Kulturfernwanderweg mit Partnern aus der Schweiz, Italien, Frankreich und Deutschland. Er wird von einem Verein betreut. Er zeichnet die Fluchtwege der französischen Protestanten (Hugenotten) seit 1560 auch nach Deutschland nach. Die Waldenser aus der Schweiz, Italien und Südfrankreich wurden von der Inquisition verfolgt und gehören zur Gruppe der protestantischen Christen. Der Pfad macht ein großes Stück europäischer Flucht- und Verfolgungsgeschichte sichtbar. Auch in Kelsterbach hatten sich nach 1700 in der Neukelsterbacher Straße Glaubensflüchtlinge angesiedelt.
Der Weg in Deutschland hat entlang der Haupttrasse eine Länge von 1.200 Kilometern einschließlich der Streckenvarianten, zu der nun auch die „Schleife Kelsterbach“ gehört. Alle Wegabschnitte führen mit ganz wenigen Ausnahmen auf öffentlichen Wegen, die in der Regel von den regionalen Wanderverbänden oder Kommunen betreut werden. Für die Ausnahmen liegen Vereinbarungen zur Benutzung mit den Eigentümern vor.
In der freien Landschaft ist der Großteil des Weges nicht asphaltiert. Da der Kulturfernwanderweg jedoch zielgerichtet in die Siedlungen und zu den Stätten des Kulturerbes hinführt, ist in den Stadt- und Dorflagen oft über eine längere Strecke mit asphaltierten Wegabschnitten und einem urbanem Umfeld zu rechnen. Die Gesamtzahl der Etappen liegt in Deutschland bei etwa 60. Näheres unter www.hugenotten-waldenserpfad.eu (hb)