
Während der Öffnungszeiten
06107-773-1
Mörfelder Str.33
65451 Kelsterbach
www.kelsterbach.de
buergerbuero@kelsterbach.de
Tel.: 06107-7731
Fax: 06107-1382
Ohne Termin:
Mo 8-12 Uhr, Di 8-12 Uhr + 14-16 Uhr
(Ticketvergabe endet 15 Min. vor Ende der Sprechzeit)
Mit Termin:
Mi 7-12 Uhr, Do 13-18 Uhr, Fr 8-13 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat 10-12 Uhr
Infopoint zusätzlich telefonisch erreichbar: Mo, Mi 14-16 Uhr
Zur Unterrichtung der Bevölkerung und Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Alarmierungsanlagen wird auch in diesem Jahr durch die Zentrale Leitstelle Groß-Gerau ein Sirenenprobebetrieb durchgeführt. Dieser Probebetrieb wird am Samstag, 27. April, in der Zeit von 11 bis 11.30 Uhr, mit folgendem Signal durchgeführt:
eine Minute andauernder, auf- und abschwellender Heulton
Bedeutung: Rundfunk einschalten, auf Durchsagen achten
Das Signal dient bei Großschadensereignissen zur Warnung der Bevölkerung, die damit im Ernstfall aufgefordert wird, nähere Hinweise dem regionalen Rundfunk oder den Medien zu entnehmen.
Zudem kann in der Stadt Kelsterbach ein weiteres Sirenensignal ausgelöst werden:
eine Minute ununterbrochenen Dauerton
Bedeutung: Entwarnung
Die Warntöne unterscheiden sich deutlich von dem möglichen dritten Sirenensignal, einem zweimal unterbrochenen Dauerton von einer Minute Länge, der Feueralarm und den nachfolgenden Feuerwehreinsatz anzeigt.
Mit dem Sirenenprobebetrieb verbunden erfolgen Testläufe und Probewarnungen des elektronischen Warn- und Informationssystems KATWARN. Dazu erfolgen Testwarnungen unmittelbar vor und nach Beendigung der Sirenenprobe, mit denen über KATWARN auf die anstehende Aktivierung der Sirenen aufmerksam gemacht wird. Für Rückfragen zum Probealarm steht die Rufnummer 06152 / 989-898 zur Verfügung. Ein Hinweisblatt mit Verhaltensregeln bei Sirenenalarm ist im Rathaus erhältlich. Weiterhin finden am Mittwoch, 8. Mai 2019 Beschallungsproben der Sirenenanlagen im Stadtgebiet statt. (hb)