
Während der Öffnungszeiten
06107-773-1
Mörfelder Str.33
65451 Kelsterbach
www.kelsterbach.de
buergerbuero@kelsterbach.de
Tel.: 06107-7731
Fax: 06107-1382
Ohne Termin:
Mo 8-12 Uhr, Di 8-12 Uhr + 14-16 Uhr
(Ticketvergabe endet 15 Min. vor Ende der Sprechzeit)
Mit Termin:
Mi 7-12 Uhr, Do 13-18 Uhr, Fr 8-13 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat 10-12 Uhr
Infopoint zusätzlich telefonisch erreichbar: Mo, Mi 14-16 Uhr
Zehn literaturbegeisterte Kinder aus der Leseprofi-AG der Bürgermeister-Hardt-Schule haben in der vergangenen Woche am Podcastworkshop der Stadt- und Schulbibliothek, den sie in Kooperation mit der Betriebskrankenkasse VBU ausrichtete, teilgenommen. Gemeinsam geleitet haben den Workshop Bibliotheksleiterin Meike Betzold und Lena Stenz, die vor einem Jahr das Podcast-Projekt „Bücheralarm“ ins Leben gerufen hat. Unter dem Begriff Podcast versteht man so etwas wie eine Hörbeitragsreihe, die aber nicht im Radio ausgestrahlt wird, sondern im Internet abgerufen werden kann. So auch die Beiträge der Podcast-Reihe Bücheralarm, in denen Kinder gemeinsam mit Büchereimitarbeiterinnen und -mitarbeitern interessante, lustige und spannende Kinder- und Jugendbücher vorstellen und besprechen.
Das Buch, das beim Kelsterbacher Podcast im Mittelpunkt steht, heißt „Die wunderbare Florentine Feiertag“, geschrieben von der Autorin Uli Leistenschneider. Die Kinder hatten das Buch sämtlich mit Vergnügen gelesen und waren folglich mit der Erzählung vertraut. Vor der inhaltlichen Arbeit zur Erstellung des Hörbeitrags stand allerdings zuerst einmal eine Vorstellungsrunde, die zugleich zur Auflockerung und zum Vertrautmachen mit der Technik genutzt wurde. Sodann sammelte Lena Stenz die Fragen der Kinder, die diese später an Leistenschneider richten wollten. Um Antworten aus erster Hand zu erhalten, hatte die Bücherei die Autorin eingeladen, am Workshop teilzunehmen und den Kindern Rede und Antwort zu stehen. Diese wollten allerlei wissen darüber, was es mit dem Bücherschreiben auf sich hat, beispielsweise wie die Schriftstellerin auf ihre Ideen kommt und wann ein zweiter Band von „Florentine Feiertag“ erscheint. Des Weiteren beantwortete Leistenschneider geduldig jede Menge Detailfragen zur Geschichte. Die Fragen und Antworten wurden aufgezeichnet und sind Teil des fertigen Podcasts.
In dem Hörbeitrag sind auch die Stimmen aller Kinder, die mitgemacht haben, zu hören. Jedes liest eine Seite aus dem Buch vor, um den Zuhörern einen lebendigen Eindruck von der Geschichte zu vermitteln. Die Moderation des Podcasts hat Meike Betzold eingesprochen. Das Aufnehmen des Gesprochenen hat Stenz übernommen, das nötige professionelle Equipment hat die Bibliothek mit Fördermitteln des Bundes aus dem Programm „Vor Ort für Alle“ angeschafft. Derzeit
ist Alan Faber, der in der Bibliothek seinen Bundesfreiwilligendienst versieht, mit dem Schnitt des Podcasts befasst. Mitte November wird der Podcast über einen Link auf der Homepage der Bibliothek, über Bücheralarm und alle anderen Podcast-Anbieter abrufbar sein.
Es ist davon auszugehen, dass die Begeisterung, die die Kinder während des zweitägigen Workshops an den Tag legten, auch im Podcast herauszuhören ist. „Kinder brennen fürs Podcasten“, bringt Lena Stenz ihre Erfahrungen auf den Punkt. „Lesen ist was ganz Tolles – nur wissen das manche Kinder nicht“, ergänzt sie. „Technik ist viel cooler als ein Buch“, laute die weitverbreitete Meinung unter Kindern und Jugendlichen, und so machten die technischen Aspekte des Podcastens den Zugang zu Literatur für die Kinder interessant, meint Stenz. Das Podcasten bereite den Kindern sehr viel Spaß, eröffne ihnen ein neues Leseerlebnis und mache sie schließlich selbst zu Lesebotschaftern.
Autorin Uli Leistenschneider nutzte übrigens ihren Besuch in Kelsterbach, um am Nachmittag eine Lesung in der Bibliothek abzuhalten, zu der auch Kinder der Schulkindbetreuung der Karl-Treutel-Schule gekommen waren. (wö)