
Während der Öffnungszeiten
06107-773-1
Mörfelder Str.33
65451 Kelsterbach
www.kelsterbach.de
buergerbuero@kelsterbach.de
Tel.: 06107-7731
Fax: 06107-1382
Ohne Termin:
Mo 8-12 Uhr, Di 8-12 Uhr + 14-16 Uhr
(Ticketvergabe endet 15 Min. vor Ende der Sprechzeit)
Mit Termin:
Mi 7-12 Uhr, Do 13-18 Uhr, Fr 8-13 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat 10-12 Uhr
Infopoint zusätzlich telefonisch erreichbar: Mo, Mi 14-16 Uhr
Die Kelsterbacher Jugendförderung (Jukos) lädt in Osterferien zu verschiedenen interessanten Veranstaltungen ein.
Wer noch nicht volljährig ist, sich aber an der Stadtentwicklung mit Vorschlägen oder Kritik beteiligen möchte, ist beim Kinder- und Jugendbüro Kelsterbach richtig aufgehoben. Das neue Angebot der Jugendförderung verleiht Kindern und Jugendlichen bei Themen der Kommunalpolitik und Stadtentwicklung eine Stimme, indem es eine Beteiligungsform für Kinder und Jugendliche darstellt, die den ehemaligen Kinder- und Jugendbeirat ablöst und einen niedrigschwelligen Zugang zu kommunalen Entscheidungsträgern schafft.
Der Stadt Kelsterbach ist es wichtig, Kindern und Jugendlichen ein partizipatives Angebot zu unterbreiten, denn sie haben genauso das Recht wie Erwachsene, sich an Entscheidungen, die das eigene Leben und das der Gemeinschaft betreffen, zu beteiligen und gemeinsam Lösungen zu finden. Durch das Kinder- und Jugendbüro bekommen interessierte Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, sich politisch zu engagieren, Dinge zu verändern und verstehen zu lernen, wie politisches Handeln funktioniert.
Der Startschuss dazu fällt in den Osterferien, es beginnt mit einem viertägigen Programm. Es wird einen Ganztagsausflug geben und außerdem zum Abschluss gemeinsam gekocht. Und es werden sogenannte Wunschbriefkästen gestaltet, die am Ende der Woche an verschiedenen Orten in Kelsterbach angebracht werden, um Ideen und Wünsche für die Stadt abgeben zu können. Diese werden regelmäßig geleert und zusammen mit den per E-Mail an jukos@kelsterbach.de gesendeten Mitteilungen ausgewertet. So soll zunächst eine gemeinsame Basis gefunden, erste Wünsche und Ideen gesammelt und ein zukünftiges Vorgehen vereinbart werden, später aus den Anregungen weitere Projekte für Kelsterbach entstehen.
Eingeladen, an den Projekttagen „Kinder- und Jugendbüro“, die von Dienstag, 11. April, bis Freitag, 14. April, jeweils von 10 Uhr bis 16 Uhr, im Jugendzentrum, Schloßweg 10, stattfinden, mitzumachen, sind Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 14 Jahren. Die Teilnahme kostet 20 Euro. Jukos freut sich auf die Beteiligung und Ideen der Kelsterbacher Kinder und Jugendlichen. Bei Fragen steht Jukos-Mitarbeiterin Laura Brockmann, E-Mail l.brockmann@kelsterbach.de, gerne zur Verfügung.
In der Woche darauf lädt die Jugendförderung von Montag, 17. April, bis Mittwoch, 19. April, jeweils von 10 Uhr bis 15 Uhr, Kinder im Grundschulalter zu den „Wild JuKoS Waldtagen“ ein, bei denen es heißt, ins Leben der Indianer einzutauchen und sich auf eine spannende Reise in die Natur zu begeben. Die Teilnehmer erfahren, wie die amerikanischen Ureinwohner gelebt und wovon sie sich ernährt haben. Es werden Indianerzelte – Tipis – gebaut, es wird Schmuck gebastelt, gemalt und Stockbrot gebacken. Weiter lernen die Teilnehmer, wie man sich im Wald richtig verhält und Rücksicht auf die dort lebenden Tiere nimmt. Außerdem werden die Spuren, die Wildtiere in der Natur hinterlassen, gelesen und zugeordnet. Die Teilnahme kostet sechs Euro.
Ein Graffiti-Projekt mit dem Künstler Jens Jansen steht schließlich auch noch auf dem Osterferienprogramm der Jugendförderung. Zwei Workshops werden angeboten: Der erste findet am Freitag, 14. April, und am Samstag, 15. April, statt, der zweite in der darauffolgenden Woche, am Freitag, 21. April, und am Samstag, 22. April, – jeweils von 10 Uhr bis 16 Uhr. Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren verschönern mit der Sprühdose auf künstlerische Weise eine Fassade eines öffentlichen Gebäudes. Die passende Gestaltung hat Jens Jansen entworfen, die Teilnehmer des Workshops setzen sie gemeinsam ins Werk. Die Teilnahme kostet zehn Euro, Verpflegung ist inbegriffen.
Schriftliche Anmeldungen für die Veranstaltungen des Osterferienprogramms nimmt die Jugendförderung im Jugendzentrum im Kelsterbacher Schloss oder im Rathaus entgegen. Dort sind auch die Anmeldeformulare erhältlich. (wö)