
Während der Öffnungszeiten
06107-773-1
Mörfelder Str.33
65451 Kelsterbach
www.kelsterbach.de
buergerbuero@kelsterbach.de
Tel.: 06107-7731
Fax: 06107-1382
Ohne Termin:
Mo 8-12 Uhr, Di 8-12 Uhr + 14-16 Uhr
(Ticketvergabe endet 15 Min. vor Ende der Sprechzeit)
Mit Termin:
Mi 7-12 Uhr, Do 13-18 Uhr, Fr 8-13 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat 10-12 Uhr
Infopoint zusätzlich telefonisch erreichbar: Mo, Mi 14-16 Uhr
Dass viele Kleinkinder im Jahr 2020 Bewegungsmangel haben und einige der motorischen Grundfähigkeiten nur unzureichend ausbilden oder beherrschen, ist mittlerweile gesellschaftlicher Konsens und kein Herrschaftswissen von Sportpädagogen. Daher setzen die modernen Pädagogen in den Kinderbetreuungseinrichtungen heute auf „Bewegungsräume“. Einen solchen hat nun die Kindertagesstätte der Christuskirche eingeweiht. Viel Platz also für die Kleinen zum Toben, Tollen, Klettern.
„Wir sind stolz darauf, unser Motorik-Zentrum in Betrieb zu nehmen und damit die ganzheitliche Entwicklung und Erziehung der Kinder ein Stück weit wieder zum Normalfall zu machen“, sagt der Leiter der Kindertagesstätte der Christuskirchengemeinde Dieter Steufkens. Das Team der Kita hat unter starker Beteiligung von Erzieherin Jessica Hiss darauf hingewirkt, dass Körper und Geist nicht nur im Sommer in den Außenbereichen entwickelt werden können, sondern auch in einem Innenraum, der als eine Art Abenteuerspielplatz dient. Der Raum ist mit eigentlich selbstverständlichen Dingen ausgestattet: Schaukel, Kletternetz, Kletterwand, Schaumstoffwürfeln, Turnmatten. Musste man die Jugend der 1950 und 1960er Jahre noch des Abends mit dem Lasso vom Spielen einfangen, so hat sich der Bewegungs(spiel)raum für die Kinder im Jahr 2020 jedoch deutlich geändert. Viele Straßen mit viel Verkehr, immer weniger Freiräume, zu viel elektronische Ablenkung schon im Kleinkindalter, aller Appelle von „Papst“ Professor Spitzer zum Trotz. Da tut Abhilfe Not.
Alle sind dafür
Kindergartenteam, Kirchenvorstand, Pfarrer Nico Kopf, Stadt Kelsterbach: alle begrüßen das Konzept nicht nur mit Worten. Es wurde rund 18 Monate von der Idee bis zur Einweihung geplant und umgesetzt. Das Team der Erzieherinnen habe sich intensiv mit der Anlage des „Turnraums“ beschäftigt, so Steufkens. Rund 20.000 Euro kostete die Einrichtung, die Stadt sponserte davon 13.000 Euro, wie Bürgermeister Manfred Ockel bei der Einweihung sagte. Ein Zuschuss kam auch vom Spendenbeirat der Infraserv, verriet der Vereinsringsvorsitzende Thorsten Schreiner. Ausgestattet hat den Bewegungs-Raum die Firma Ullewaeh, Matthias Richter erläuterte das Angebot für die Kinder. Eingebunden wurde die Eröffnung in den Tag der offenen Tür im Kindergarten, der zurzeit 82 Kinder betreut, die in drei Kindergruppen und in einer Krabbelgruppe untergebracht sind. Leiter seit 18 Jahren ist Dieter Steufkens. (hb)