
Während der Öffnungszeiten
06107-773-1
Mörfelder Str.33
65451 Kelsterbach
www.kelsterbach.de
buergerbuero@kelsterbach.de
Tel.: 06107-7731
Fax: 06107-1382
Ohne Termin:
Mo 8-12 Uhr, Di 8-12 Uhr + 14-16 Uhr
(Ticketvergabe endet 15 Min. vor Ende der Sprechzeit)
Mit Termin:
Mi 7-12 Uhr, Do 13-18 Uhr, Fr 8-13 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat 10-12 Uhr
Infopoint zusätzlich telefonisch erreichbar: Mo, Mi 14-16 Uhr
KREIS GROSS-GERAU – Ein erfreuliches Ergebnis interkommunaler Zusammenarbeit präsentierte Landrat Thomas Will im Büchnerhaus in Goddelau: die neue Broschüre „Museen im Kreis Groß-Gerau“. Die Vorgängerhefte waren längst veraltet – sie stammten aus den achtziger Jahren und von 2002. Nun macht eine aktuelle, moderne, frische Darstellung auf 70 Seiten Lust auf Entdeckungen in den zum Teil ebenfalls neu gestalteten Museen im Kreis. Auch das Stadtmuseum Kelsterbach in der Marktstraße findet sich darin, und zwar auf den Seiten 24/25. In Kelsterbach ist die Broschüre kostenlos erhältlich beim Stadtarchiv, Hartmut Blaum und Christian Schönstein, Rathaus, Mörfelder Straße 33, 1. Stock.
Ob Büchnerhaus oder Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim, ob Schiffsmühle Ginsheim oder Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf, Heimatmuseen oder Horvath-Zentrum: „Die Broschüre zeigt die Vielfalt an Museen im Kreis Groß-Gerau“, sagte Landrat Thomas Will im Nebengebäude des Büchnerhauses in der Weidstraße. Dort hatten sich zur Präsentation neben Hausherr Marcus Kretschmann, dem Bürgermeister der Büchnerstadt Riedstadt, Sparkassen-Vorstand Norbert Kleinle, Büchnerhaus-Leiter Peter Brunner, Grafikerin Elke Müller - die für das Layout der Broschüre verantwortlich zeichnet - die Kollegen vom Kreiskulturbüro sowie zahlreiche Mitstreiter und Mitstreiterinnen aus den Museen eingefunden.
Deren – meist ehrenamtliches – Engagement lobten sowohl der Landrat als auch Bürgermeister Kretschmann. Die Museen hatten das Material für die Broschüre zur Verfügung gestellt, haben auf die jeweiligen Besonderheiten der Ausstellung, museumspädagogische Angebote und die Erreichbarkeit mit dem ÖPNV hingewiesen. Neben den genannten Kooperationspartnern trug noch die Lokale Nahverkehrsgesellschaft LNVG ihren Teil zum Gelingen des Projekts bei. Wie auch immer man zu den Museen kommt: „Ich hoffe, dass Sie die Broschüre alle gut selbst nutzen und weiterverteilen können und danke für die gute Zusammenarbeit“, so Thomas Will.
Die neue Museumsbroschüre erscheint zunächst in einer Auflage von 5000 Exemplaren. Verteilt wird sie in den Rathäusern der Kommunen, im Landratsamt und natürlich in den Museen selbst. Unter folgendem Link steht sie digital zur Verfügung: https://www.kreisgg.de/unterwegs-im-kreis/kultur-erleben/museen-im-kreis-gross-gerau/
Sie kann bei Bedarf jederzeit aktualisiert werden. In der Broschüre fehlen im Moment die Häuser in Biebesheim und Büttelborn, weil dort Umbauarbeiten im Gang sind. (kreisgg/hb)