
Während der Öffnungszeiten
06107-773-1
Mörfelder Str.33
65451 Kelsterbach
www.kelsterbach.de
buergerbuero@kelsterbach.de
Tel.: 06107-7731
Fax: 06107-1382
Ohne Termin:
Mo 8-12 Uhr, Di 8-12 Uhr + 14-16 Uhr
(Ticketvergabe endet 15 Min. vor Ende der Sprechzeit)
Mit Termin:
Mi 7-12 Uhr, Do 13-18 Uhr, Fr 8-13 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat 10-12 Uhr
Infopoint zusätzlich telefonisch erreichbar: Mo, Mi 14-16 Uhr
Anfang September führen die Lokale Nahverkehrsgesellschaft Kreis Groß-Gerau (LNVG) und die Stadt Kelsterbach ein innovatives, flexibles Verkehrsangebot in der Untermainstadt ein, den sogenannten On-Demand-Verkehr. Das Ganze ist Teil der On-Demand-Mobility Frankfurt/Rhein Main, des größten On-Demand-Verkehrsprojekts Europas, das der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) in Zusammenarbeit mit neun Nahverkehrsorganisationen und Verkehrsgesellschaften und finanziell gefördert vom Bundesverkehrsministerium auf die Beine stellt. Der englische Ausdruck „On Demand“ bedeutet, dass etwas auf Anforderung geschieht, in Bezug auf das neue Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs heißt das, dass ein Transportmittel räumlich und zeitlich flexibel gebucht und genutzt werden kann.
In Kelsterbach werden also bis zu vier elektrisch betriebene Minibusse mit acht Sitzplätzen für Passagiere bereitstehen, um per App oder Telefonanruf zu einem sehr flexibel auswählbaren Punkt im Stadtgebiet gerufen zu werden, wo Passagiere zusteigen, um sich zu einem ebenfalls nahezu frei bestimmbaren Punkt in der Untermainstadt bringen zu lassen. Es gibt weder feste Zeiten noch Routen, an die die Busse gebunden sind, unterwegs kann das Fahrzeug noch weitere Kundinnen und Kunden mit passendem Fahrtziel auf- und mitnehmen. Die Minibusse sollen im Regelbetrieb montags bis donnerstags und sonntags von 9 Uhr bis 24 Uhr sowie freitags und samstags von 9 Uhr bis 2 Uhr verfügbar sein.
Die Kosten für die Nutzung des On-Demand-Verkehrs sind moderat, wer eine Fahrt bucht, muss regulär 2,35 Euro bezahlen, weitere Mitfahrerinnen und Mitfahrer zahlen je einen Euro. Passagierinnen und Passagiere, die eine gültige RMV-Fahrkarte besitzen, Menschen mit Schwerbehinderung, uniformierte Polizistinnen und Polizisten sowie Kinder von sechs bis 14 Jahren zahlen lediglich einen Euro, unter Sechsjährige fahren in Begleitung kostenlos mit. Bei einer Buchung über die App erfolgt die Bezahlung über das in der App hinterlegte Zahlungsmittel – Kreditkarte oder PayPal. Bei einer telefonischen Buchung zahlt man bargeldlos mit Kreditkarte oder EC-Bankkarte im Fahrzeug.
Ziel des On-Demand-Verkehrs ist es, im Sinne der Klima- und Verkehrswende Einzelfahrten mit dem privaten Auto durch Gemeinschaftsfahrten zu ersetzen. Die Ergänzung des klassischen ÖPNV mit der digital gestützten neuen, flexiblen Mobilität soll einen Mehrwert für die Fahrgäste schaffen, erhoffen sich die Initiatoren. (wö)