
Während der Öffnungszeiten
06107-773-1
Mörfelder Str.33
65451 Kelsterbach
www.kelsterbach.de
buergerbuero@kelsterbach.de
Tel.: 06107-7731
Fax: 06107-1382
Ohne Termin:
Mo 8-12 Uhr, Di 8-12 Uhr + 14-16 Uhr
(Ticketvergabe endet 15 Min. vor Ende der Sprechzeit)
Mit Termin:
Mi 7-12 Uhr, Do 13-18 Uhr, Fr 8-13 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat 10-12 Uhr
Infopoint zusätzlich telefonisch erreichbar: Mo, Mi 14-16 Uhr
Der Tischtennisclub (TTC) Kelsterbach feiert dieses Jahr sein 75-jähriges Bestehen. Das Jubiläumsjahr ist nach dem erfolgreichen Start mit dem Ausrichten der Hessenmeisterschaften im Januar am vergangenen Sonntag in die nächste Runde gegangen. Gleich zwei Höhepunkte hatte der Tag zu bieten: die Eröffnung einer Ausstellung im Stadtmuseum und ein Jubiläumsempfang im Fritz-Treutel-Haus.
Eine Reise in die Vergangenheit im Stadtmuseum
Klaus Riemke vom Jubiläumsausschuss des TTC zeigte sich in seiner Eröffnungsrede begeistert: „Aus einem vielschichtigen, ungeordneten, aber interessanten Vereinsarchiv“ sei mit zahlreichen Fotos, Zeitungsartikeln, Plakaten, Spielerpässen oder auch Pokalen eine umfangreiche Zeitreise durch die Geschichte des TTC erstellt worden. Mit der Ausstellung möchte sich der Verein nicht nur der Öffentlichkeit präsentieren, es soll auch das Andenken an die Gründungsmitglieder aufrechterhalten werden. Bürgermeister Manfred Ockel war sehr angetan von diesem Stück Kelsterbacher Vereinsgeschichte: „Das ist lebendige Geschichte, die hier gezeigt wird“, so das Stadtoberhaupt. Er wisse aber auch, wie viel Arbeit es bedeute, eine solche Ausstellung zusammenzutragen. Er dankte nicht nur den beteiligten Mitgliedern des TTC, sondern besonders auch Karl Schmiedt vom Museumsbetreiber Volksbildungswerk (VBW) – ein Dank, dem sich auch Klaus Riemke sowie VBW-Vorsitzender Hartmut Blaum anschlossen.
Die Ausstellung „75 Jahre TTC Kelsterbach“ ist sonntags, am 2., 16., 23. und 30. April, jeweils zwischen 15 Uhr und 17 Uhr bei freiem Eintritt zu sehen. Zu allen Terminen bietet der TTC auch geführte Ausstellungsrundgänge an.
Jubiläumsempfang im Treutelhaus
Nur etwa eine Stunde nach der Ausstellungseröffnung ging es im Fritz-Treutel-Haus feierlich weiter. Hier richtete der TTC seinen großen Jubiläumsempfang aus, zu dem neben langjährigen und jungen Vereinsmitgliedern auch zahlreiche Vertreter der Lokalpolitik gekommen waren. Neben Bürgermeister Manfred Ockel hatten es sich auch Erster Stadtrat Kurt Linnert, die Stadträtinnen Helga Oehne und Katja Ehrlich, die Stadtverordneten Hans-Peter Hamann, Karina Strübbe und Uwe Albert sowie der Vereinsringsvorsitzende Thorsten Schreiner nicht nehmen lassen, einen der ältesten selbstständigen Vereine, die sich ausschließlich dem Tischtennis verschrieben haben, gebührend zu feiern.
Im Mittelpunkt der Festlichkeiten standen die Grußworte, bei denen besonders die Redner aus der Politik die Bedeutung von Vereinen und Ehrenamt für eine Stadt wie Kelsterbach hervorhoben. Sowohl für Bürgermeister Ockel, Landrat Thomas Will, Stadtverordnetenvorsteher Frank Wiegand und Vereinsringsvorsitzenden Schreiner ist klar: Die Arbeit, die in den vergangenen 75 Jahren von Ehrenamtlichen geleistet wurde, verdient große Anerkennung und Dank. „Wir brauchen Vereine wie sie, wir brauchen das Ehrenamt“, resümierte Wiegand, und für Ockel tragen Vereine wie der TTC maßgeblich dazu bei, Menschen aus der Einsamkeit heraus in die Gesellschaft zu holen. „Dafür braucht es Menschen, die sich dieser Herausforderung stellen“, sagte der Bürgermeister. Daher gelte den ehrenamtlich agierenden Vorständen der letzten siebeneinhalb Jahrzehnte sein ganz besonderer Dank.
Auf sportlicher Seite erinnerten Klaus Riemke und TTC-Vorsitzender Stefan Müller, die HTTV Vize-Präsidentin Ursula Luh-Fleischer und Udo Alheim vom Landessportbund und Sportkreis Groß-Gerau an die zahlreichen Erfolge des Vereins und daran, was den TTC Kelsterbach so besonders macht. Dazu gehört neben der erfolgreichen Damenmannschaft auch die umfangreiche Jugendarbeit des Vereins.
Ehrungen verdienter Vereinsmitglieder
Im Rahmen der Ansprachen gab es einige Ehrungen: Sportwart Sascha Brissier, Pressewartin Elke Schiel, Kassierer Bernd Sehring, der zweite Vorsitzende Uwe Krist und der Vorsitzende Stefan Müller erhielten die Verdienstnadel für besondere ehrenamtliche Tätigkeiten. Beisitzer Jürgen Krause, der auch Kreiswart für Groß-Gerau ist, bekam die Ehrennadel in Bronze verliehen. Zum Abschluss wurden Erwin Gerold, der 1968 im Alter von 15 Jahren beim TTC angefangen hatte, für seine hervorragenden sportlichen Leistungen und Hartmut Wollnik für seine Hilfe bei der Festschrift, den Plakaten und der Jubiläumsausstellung gewürdigt.
Nach den Ansprachen und Ehrungen wurde zum Ausklang des Empfangs noch bei einem Imbiss, der von einer Diashow begleitet wurde, intensiv in Erinnerungen geschwelgt. Die mehrfache Vereinsmeisterin Monika Beck etwa, die seit 1973 Mitglied beim TTC ist, erinnert sich nicht nur gerne an die vielen Turniere, sondern auch an etliche schöne Feiern, die der Verein etwa zu Weihnachten ausgerichtet hat. Dieser gesellschaftliche Aspekt fördere den Zusammenhalt im Verein, wie auch der Vereinsvorsitzende feststellte. Das habe man bei der Ausrichtung der Hessischen Landesmeisterschaften gemerkt, so Müller. Alle hätten mitgeholfen und seien vor Ort gewesen, um das Turnier zu dem besonderen Ereignis zu machen, das es letztendlich geworden sei. (sb)