
Während der Öffnungszeiten
06107-773-1
Mörfelder Str.33
65451 Kelsterbach
www.kelsterbach.de
buergerbuero@kelsterbach.de
Tel.: 06107-7731
Fax: 06107-1382
Ohne Termin:
Mo 8-12 Uhr, Di 8-12 Uhr + 14-16 Uhr
(Ticketvergabe endet 15 Min. vor Ende der Sprechzeit)
Mit Termin:
Mi 7-12 Uhr, Do 13-18 Uhr, Fr 8-13 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat 10-12 Uhr
Infopoint zusätzlich telefonisch erreichbar: Mo, Mi 14-16 Uhr
Am Sonntag, 28. Oktober, haben rund 4,38 Millionen Hessen wie vor fünf Jahren die Möglichkeit, ihren Landtag neu zu wählen. In Kelsterbach, das zum 30. Juni des Jahres amtlich 17.312 Einwohner zählt, sind 8.898 Menschen wahlberechtigt. Gewählt werden kann traditionell in einem der Wahllokale, auch Briefwahl ist möglich und muss mit der Wahlbenachrichtigung beantragt werden.
Gleichzeitig haben die Wähler die Möglichkeit, über 15 Verfassungsänderungen abzustimmen. Daher erhalten die Wähler zwei Stimmzettel am Wahltag. Die Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr am Wahltag geöffnet. Mit Stand 11. Oktober haben bereits 728 Kelsterbacher Briefwahl beantragt.
Die politische Kreis Groß-Gerau ist wahltechnisch bei der Landtagswahl in den Wahlkreis 48 Groß-Gerau II und den Wahlkreis 47 Groß-Gerau I unterteilt, zu dem auch Kelsterbach gehört. Zwei Stimmen haben die Wähler auf dem grünen Wahlzettel. Mit der Erststimme zur Wahl um einen Direktsitz im Wiesbadener Landtag bewerben sich Sabine Bächle-Scholz von der CDU, Kerstin Geis von der SPD, Michael Tönsmann (Grüne), Marcel Baymus (Die Linke), Peter Engelmann (FDP), Alexandra Walter (AfD) und Jörg Wetzel von den Freien Wählern. Vor fünf Jahren siegte die CDU im Wahlkreis 47 mit 33,4 Prozent knapp vor der SPD mit 32,9 Prozent. Aufgrund der zahlreichen Wahlprognosen sind 2018 erhebliche Änderungen bei der Besetzung des Landtags möglich, mit großer Wahrscheinlichkeit wird die AfD als sechste Fraktion in den Landtag Wiesbaden einziehen.
Insgesamt bewerben sich heuer 23 Landeslisten beim Urnengang. Neben den größeren Parteien, die einen Direktkandidaten ins Rennen schicken, werben auch 17 kleinere Landeslisten um die Gunst der Wählerschaft: Piraten, Freie Wähler, NPD, Die PARTEI, ÖDP, Graue Panther, BüSo, AD-Demokraten, Bündnis C, BGE, Die Violetten, LKR, Menschliche Welt, Die Humanisten, Gesundheitsforschung, Tierschutzpartei und die V-Partei. (hb)