
Während der Öffnungszeiten
06107-773-1
Mörfelder Str.33
65451 Kelsterbach
www.kelsterbach.de
buergerbuero@kelsterbach.de
Tel.: 06107-7731
Fax: 06107-1382
Ohne Termin:
Mo 8-12 Uhr, Di 8-12 Uhr + 14-16 Uhr
(Ticketvergabe endet 15 Min. vor Ende der Sprechzeit)
Mit Termin:
Mi 7-12 Uhr, Do 13-18 Uhr, Fr 8-13 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat 10-12 Uhr
Infopoint zusätzlich telefonisch erreichbar: Mo, Mi 14-16 Uhr
Die Alzheimer- und Demenzkranken Gesellschaft e.V. hat viel vor im noch jungen Jahr 2023. Neben den regelmäßig stattfindenden Gesprächskreisen für Betroffene sowie Angehörige werden Hausbesuche
gemacht und Online-Schulungen für Angehörige angeboten. Aber auch das Aktivierungsangebot „Trotz Dem“ für Menschen mit beginnender Demenz und eine Betreuungsgruppe für Menschen mit fortgeschrittener Demenz, ein Bewegungskurs und das Dienstagscafé sind regelmäßige Angebote der Gesellschaft mit Sitz in Rüsselsheim. Nun soll es in diesem Jahr erstmals seit Coronabeginn wieder ein
Tanzcafé in Kelsterbach geben. Regina Drescher, die Beratungen und Gruppentreffen in Kelsterbach anbietet, freut sich, dass es endlich wieder ein Angebot für alle in entspannter Atmosphäre geben wird. „Musik und Geselligkeit werden im Vordergrund stehen“, so Drescher. Wie wichtig soziale Kontakte für Betroffene und Angehörige sind, kann sie aus ihrer langjährigen Erfahrung bestätigen. „Es wird spannend, zu sehen, wie das Tanzcafé nach dreijähriger Pause angenommen wird“, sagt Drescher, gibt sich aber zuversichtlich. So hat sie bereits fünf Termine im Fritz-Treutel-Haus angemeldet. Das erste Tanzcafé wird am Mittwoch, 22. März, von 16 Uhr bis 18 Uhr stattfinden - und zwar für Senioren mit und ohne Demenz. Es wird Live-Musik und ein Rahmenprogramm geben, auch Getränke und Snacks stehen dann bereit. In der Vergangenheit kamen auch Kunden der Tagespflege sowie von der Wohngemeinschaft in Kelsterbach und so erhofft sich Drescher, dass auch dieses Mal wieder viele Gäste
begrüßt werden können. Für den Fall, dass jemand keine Möglichkeit hat, den Weg allein zu bewältigen, bietet die Alzheimer- und Demenzkranken Gesellschaft einen Fahrservice an. Das Tanzcafé ist grundsätzlich eine kostenlose Veranstaltung. Es wird jedoch eine Spendenbox bereitstehen, in der jeder nach eigenem Ermessen eine kleine Spende hinterlassen darf. Doch auch für den Gesprächskreis in Kelsterbach erhofft sich Drescher wieder mehr Zulauf. Das wöchentliche Treffen bietet Angehörigen von Demenzerkrankten eine Möglichkeit, in ungezwungener Atmosphäre Fragen zu stellen und gegenseitig Erfahrungen auszutauschen. Jeden Mittwoch von 16 Uhr bis 18 Uhr bietet Drescher den Gesprächskreis im katholischen Gemeindezentrum in der Walldorfer Straße 2b an. Eine Anmeldung ist erwünscht. Drescher betont, dass die Alzheimer- und Demenzkranken Gesellschaft auch für telefonische Erstanfragen und Beratungen stets offen und erreichbar ist. Unter der Nummer 06142 210373 sowie auf der Website www.alzheimer-ruesselsheim.de ist der Verein montags bis freitags erreichbar. (ana)