
Während der Öffnungszeiten
06107-773-1
Mörfelder Str.33
65451 Kelsterbach
www.kelsterbach.de
buergerbuero@kelsterbach.de
Tel.: 06107-7731
Fax: 06107-1382
Ohne Termin:
Mo 8-12 Uhr, Di 8-12 Uhr + 14-16 Uhr
(Ticketvergabe endet 15 Min. vor Ende der Sprechzeit)
Mit Termin:
Mi 7-12 Uhr, Do 13-18 Uhr, Fr 8-13 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat 10-12 Uhr
Infopoint zusätzlich telefonisch erreichbar: Mo, Mi 14-16 Uhr
In Sachen Digitalisierung wird Deutschland gerne als Entwicklungsland bezeichnet. Betrachtet man die geringen Fortschritte beim Ausbau von Breitbandnetzen bei ständig steigendem Datenverbrauch, erhärtet sich dieser Eindruck. Gerade deshalb sei der flächendeckende Ausbau von Glasfasernetzen für die Stadt Kelsterbach enorm wichtig, so Bürgermeister Manfred Ockel bei der Informationsveranstaltung, zu der die Firma Deutsche GigaNetz am Donnerstag, 17. November, ins Fritz-Treutel-Haus geladen hatte.
Es war nach einer Online-Veranstaltung Anfang November die zweite Möglichkeit, sich direkt vom Anbieter über den geplanten Ausbau eines Glasfasernetzes, dessen Vorteile, die Kosten und die bauliche Umsetzung zu informieren. Neben zahlreichen Mitarbeitern der Frankfurter GigaNetz Niederlassung, waren rund 60 Interessierte in den Bürgersaal gekommen, um sich grundlegende Informationen zu holen und eventuell auch spezielle Fragen zu klären.
Bürgermeister Ockel informierte zunächst über die grundlegenden Gedanken hinter der Notwendigkeit des flächendeckenden Ausbaus des Breitbandnetzes in der
Region. Die Deutsche GigaNetz war einer von drei Anbietern, die im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung durch die Kommunen im Rhein-Main-Gebiet
ausgewählt wurden, da sie in der Lage seien, einen umfassenden Breitbandausbau in der Region durchzuführen. In der Stadtverordnetenversammlung habe sich
die Stadt Kelsterbach für die Hamburger Firma entschieden, da sie einen flächendeckenden Ausbau garantieren konnten. Einzige Voraussetzung sei, dass sich ein bestimmter Anteil von Haushalten für einen Glasfasernetz-Anschluss entscheidet. Besonders überzeugend sei der ganzheitliche Ansatz gewesen. Dies beinhaltet, dass für den Ausbau keine Steuergelder verwendet werden, sondern die Kosten von der Deutschen Giga-Netz gestemmt werden.
Laura Tiefenthal, Managerin Regional Kooperation, und Hieu Pham, Projektleiter Vertrieb, machten daraufhin noch einmal deutlich, wie wichtig es sei, die angestrebte Zielmarke von 40 Prozent der Haushalte zu erreichen. Erst dann würde sich der Ausbau lohnen und würde flächendeckend im Stadtgebiet umgesetzt. So haben dann auch diejenigen, die sich jetzt noch nicht für Glasfaser-Internet entscheiden, später die Möglichkeit, einen Anschluss ins Haus legen zu lassen. Dies ist dann allerdings mit Kosten verbunden, die für jene wegfallen, die schon jetzt einen Vertrag abschließen.
Genau an diesem Punkt lohne ein Blick nach Frankreich, wie Pham erklärte: Hier liege der Glasfasernetz-Ausbau schon bei über 90 Prozent (in Deutschland sind es gerade einmal sechs Prozent). In absehbarer Zukunft sollen die Kupfernetze, die hierzulande noch vornehmlich genutzt werden, bei unseren französischen Nachbarn komplett abgeschaltet werden. Was wir jetzt haben, werde in Zukunft nicht mehr reichen, so auch Bürgermeister Ockel. „Ich glaube auch, dass wir ohne ein flächendeckendes Breitbandnetz in Kelsterbach ziemlich in Nachteil geraten, denn jedes Haus, jedes Gewerbe braucht in den nächsten Jahren eine hohe
Geschwindigkeit im Netz!“, so der Bürgermeister weiter. Für eine zukunftsfähige digitale Infrastruktur sei ein flächendeckendes Glasfasernetz unabdingbar. Nach weiteren Erläuterungen zu den Ausbauplänen und dazu, was auf die Kelsterbacher in Sachen Baulärm, Schmutz und Kosten zukommen würde, sofern der Ausbau durchgeführt wird, sowie zu der Frage, wie dann der Zeitplan aussieht (nach einer Prüfung der Nachfrage könnte im zweiten Quartal 2023 die Planungsphase beginnen), konnte das Publikum Fragen stellen, was auch umfassend genutzt wurde. Weitere Informationsmöglichkeiten Wer die Online-Veranstaltung oder den Info-Abend nicht wahrnehmen konnte, sich aber direkt beim Anbieter informieren möchte, hat dafür auch weiterhin zwei Möglichkeiten: Entweder unter www.deutsche-giganetz.de/ausbau/hessen/kelsterbach/ oder durch einen Besuch bei den Beraterinnen und Beratern der Deutschen GigaNetz im Info-Container auf dem Graf-de-Chardonnet-Platz. Dienstags und freitags von 9 Uhr bis 13 Uhr sowie von 14 Uhr bis 18 Uhr, donnerstags von 12 bis 20 Uhr und samstags von 9 Uhr bis 15 Uhr können im direkten Gespräch alle offenen Fragen geklärt werden. (sb)