
Während der Öffnungszeiten
06107-773-1
Mörfelder Str.33
65451 Kelsterbach
www.kelsterbach.de
buergerbuero@kelsterbach.de
Tel.: 06107-7731
Fax: 06107-1382
Ohne Termin:
Mo 8-12 Uhr, Di 8-12 Uhr + 14-16 Uhr
(Ticketvergabe endet 15 Min. vor Ende der Sprechzeit)
Mit Termin:
Mi 7-12 Uhr, Do 13-18 Uhr, Fr 8-13 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat 10-12 Uhr
Infopoint zusätzlich telefonisch erreichbar: Mo, Mi 14-16 Uhr
In der Sitzung des Ausschusses für Bildung, Soziales, Kultur, Sport und Integration Ende Mai stellte Meike Betzold, Leiterin der Stadt- und Schulbibliothek, den Jahresbericht 2022 vor. Nach zwei schwierigen Corona-Jahren, in denen das Bibliotheksteam mit viel Kreativität und großer Anpassungsfähigkeit den Herausforderungen trotzte, näherten sich die Zahlen mit 70.000 Besucherinnen und Besuchern im vergangenen Jahr wieder dem Vor-Corona-Niveau an. Besonders bei Veranstaltungen machte sich die Rückkehr zur Normalität bemerkbar. Insgesamt 234 Angebote standen auf dem Programm, darunter drei Ausstellungen, ein Hörspiel-Produktions-Workshop für Kinder, ein Nähkurs für Kinder und Erwachsene von „Hannalinchen“ aus Kelsterbach sowie ein Detektiv-Workshop für junge Spürnasen. Mit „Musik zur blauen Stunde“ wurde im Februar 2022 in Kooperation mit der Musikschule eine ganz neue Reihe gestartet. Dabei stellen Dozentinnen und Dozenten der Musikschule sich und ihre Instrumente dem Bibliothekspublikum an ausgewählten Freitagen in der letzten Öffnungsstunde musikalisch und fachlich vor. Im Mai ging auch der beliebte Kuchentag nach der Pandemiepause wieder an den Start.
Eine besondere Veranstaltung bot sich in den Herbstferien Schülerinnen und Schülern der Leseprofi AG der Bürgermeister-Hardt-Schule. Sie durften zusammen mit Lena Stenz von dem Projekt „Bücheralarm“ und der Autorin Uli Leistenschneider einen 30minütigen Podcast produzieren. Elf Jungen und Mädchen durften darin mit der Bibliotheksleiterin als Moderatorin über das Kinderbuch „Die wunderbare Florentine Feiertag. Ein Wunsch kommt selten allein“ sprechen. Ermöglicht wurde die zweitägige Veranstaltung durch Mittel aus dem Bundesförderprogramm „Vor Ort für alle!“, mit deren Hilfe die Bibliothek neben einem iPad-Koffer und einer digitalen Kamera auch einen Podcastkoffer anschaffen konnte.
Durch zusätzliche Förderprogramme von Bund und Land sowie Spenden von Unternehmen konnten zudem weitere Projekte verwirklicht werden. So gab es bereits im dritten Jahr die von der Mainova AG gesponserten Lesestarter-Taschen, und von der Sparkassen Kulturstiftung Groß-Gerau kam eine Spende für die offene Kunstwerkstatt. Aus Landesmitteln wurden die Onleihe, der Medienetat, sowie der Kinderkulturkalender gefördert.
Etablierte Projekte der Bibliothek wurden 2022 erneut umgesetzt, darunter die Saatguttauschbörse, die regelmäßigen Besuche mit dem Bibliotheksfahrrad an Grundschulen und die Pop-Up Vitrine, in der sich Kelsterbacher Kleinstunternehmen drei Monate lang in der Bibliothek präsentieren können. Auch mit den Schulen, Kindergärten und Lesepaten konnten wieder umfangreiche Zusatzangebote weitgehend ohne Corona-bedingte Einschränkungen realisiert werden.
In Sachen Ausleihe sieht sich die Bibliothek weiterhin mit sinkenden Zahlen konfrontiert. Gerade bei DVDs und Hörbüchern wirke sich das rasant steigende Angebot verschiedener Streamingdienste spürbar auf die Ausleihzahlen aus, so Betzold. Dennoch gab es auch 2022 wieder einige Titel, die sich bei der Bibliothekskundschaft großer Beliebtheit erfreuten. Bei der „Kelsterbacher Hitliste“ führte wie im Jahr davor Autor Sebastian Fitzek das Feld an. Seine Bücher „Der Heimweg“ und „Playlist“ waren bei den erwachsenen Leseratten die größten Ausleih-Schlager. Bei den Kindern gab es an der Spitze ebenfalls einen alten Bekannten: „Gregs Tagebuch“. Der Dauerbrenner von Jeff Inney war mit 43 Ausleihen von Band 2 („Gibt‘s Probleme?“) und 40 Ausleihen von Band 6 („Keine Panik“) der unangefochtene Sieger im Bereich Kinderbuch. Gut angenommen wurden auch die Brettspiele. Hier waren der Tip Toi Stift mit 33 Ausleihen und der Klassiker Monopoly mit 24 Ausleihen die Spitzenreiter.
Betzold beendete ihre Präsentation mit einem Ausblick aufs laufende Jahr, das mit ausverkauften Veranstaltungen und weiter steigenden Besucherzahlen vielversprechend gestartet ist. Sie und ihr Team freuen sich auf ein neues Büro für die Mitarbeiterinnen der „Erwachsenenbibliothek“, die Neugestaltung des Bibliotheksgartens, einen Ruheraum mit drei Arbeitsplätzen und auf viele weitere attraktive Veranstaltungen. (sb)