
Während der Öffnungszeiten
06107-773-1
Mörfelder Str.33
65451 Kelsterbach
www.kelsterbach.de
buergerbuero@kelsterbach.de
Tel.: 06107-7731
Fax: 06107-1382
Ohne Termin:
Mo 8-12 Uhr, Di 8-12 Uhr + 14-16 Uhr
(Ticketvergabe endet 15 Min. vor Ende der Sprechzeit)
Mit Termin:
Mi 7-12 Uhr, Do 13-18 Uhr, Fr 8-13 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat 10-12 Uhr
Infopoint zusätzlich telefonisch erreichbar: Mo, Mi 14-16 Uhr
Die Kelsterbacher Stadtverordnetenversammlung hat auf ihrer jüngsten Sitzung beschlossen, die in der Stadt ansässigen Vereine, Organisationen, Verbände, Kirchengemeinden und Religionsgemeinschaften für das laufende Jahr 2022 mit insgesamt rund 88.000 Euro zu bezuschussen. Die Förderung erfolgt auf Grundlage der Vereinszuschussrichtlinien der Stadt Kelsterbach, die sich überwiegend an den Aktivitäten der örtlichen Vereine orientieren. Die Vereinsarbeit wird individuell gefördert, dafür müssen verschiedene Grundvoraussetzungen erfüllt sein.
Um Zuschüsse zu erhalten, müssen berechtigte Vereine entsprechende Anträge stellen. Das haben im laufenden Jahr 45 Vereine getan, 23 Vereine haben darauf verzichtet. Von der Gesamtsumme des Zuschussgeldes entfallen rund 65.500 Euro auf Sportvereine, 22.400 Euro auf kulturelle Vereine.
Im Vergleich zum Vorjahr 2021 ist sowohl die Zahl der geförderten Vereine um fünf, als auch die Fördersumme um rund 24.000 Euro gestiegen.
Bei der Auswertung der von den Vereinen eingereichten Daten für das Jahr 2022 stellte die Stadtverwaltung fest, dass insbesondere im kulturellen Bereich ein „Vor-Corona-Niveau“ bei vielen Vereinen noch nicht wieder erreicht wurde und die Vereinsarbeit teilweise nach wie vor nur sehr eingeschränkt ausgeübt werden kann. So wurden für das laufende Jahr 2022 weitaus weniger Veranstaltungen gemeldet (47) als für das Jahr 2019 (91), es gab auch weniger Auftritte (2022: 42 / 2019: 59) und Angebote (2022: 34 / 2019: 64) der Vereine.
Die Negativauswirkungen der Coronapandemie betreffen vor allem auch die Jugendarbeit, die bei manchen Vereinen inzwischen nicht mehr existent ist – wie beispielsweise beim Gesangverein Einigkeit, dem Volkschor oder dem Handharmonika-Spielring – oder erst langsam wieder auf- beziehungsweise ausgebaut wird.
Die Sportvereine hingegen bewegten sich 2022 mit ihren Angeboten, Mannschaften oder auch sportlichen Erfolgen annähernd auf dem Niveau des Jahres 2019. Einen positiven Trend verzeichnete beispielsweise die DLRG, deren Zahl der aktiven jugendlichen Schwimmerinnen und Schwimmer von 2019 bis heute um 115 auf 500 gestiegen ist. Auch der Freizeit-Sport-Club verzeichnet mehr Aktive, deren Anzahl sich seit 2019 um 82 Personen auf jetzt 1093 erhöht hat. Einen starken Rückgang an erwachsenen Aktiven verzeichnete hingegen der Karnevalsverein „Die Feuerreiter“, deren Zahl in den vergangenen drei Jahren von 62 auf fünf schrumpfte.
Mit Zuschüssen für die Vereinsarbeit hat sich auch der Ausschuss für Bildung, Soziales, Kultur, Sport und Integration in seiner jüngsten Sitzung beschäftigt. Dem Antrag des Gesangvereins Volkschor, die Anschaffung eines E-Pianos zu bezuschussen, wurde entsprochen und 200 Euro bewilligt. Einen Antrag hatte auch die Paddler-Gilde gestellt, der Verein bat um Unterstützung beim Kauf neuer Boote und Paddel. Hierfür stellt die Stadt 3.000 Euro zur Verfügung. (wö)