
Während der Öffnungszeiten
06107-773-1
Mörfelder Str.33
65451 Kelsterbach
www.kelsterbach.de
buergerbuero@kelsterbach.de
Tel.: 06107-7731
Fax: 06107-1382
Ohne Termin:
Mo 8-12 Uhr, Di 8-12 Uhr + 14-16 Uhr
(Ticketvergabe endet 15 Min. vor Ende der Sprechzeit)
Mit Termin:
Mi 7-12 Uhr, Do 13-18 Uhr, Fr 8-13 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat 10-12 Uhr
Infopoint zusätzlich telefonisch erreichbar: Mo, Mi 14-16 Uhr
Als Stadt in unmittelbarer Nähe zum Frankfurter Flughafen und mitten im Rhein-Main-Gebiet gelegen, ist Kelsterbach im Zentrum von Innovation und Güter- wie Personenverkehr. Viele Einflüsse, der die Stadt aufgeschlossen und mit Tatendrang entgegentritt. Hierfür braucht es eine funktionierende Verwaltung mit gut ausgebildeten Mitarbeitenden.
Als Ausbildungsbetrieb stellt die Stadt Kelsterbach nicht nur Ansprüche an Bewerber, sondern möchte auch Spaß an der Arbeit im öffentlichen Dienst vermitteln. Hierzu ist die Ausbildungsleiterin Bianca Mantik die erste Adresse und Ansprechpartnerin für alle Auszubildenden. In der Stadtverwaltung wird aktuell zum oder zur Verwaltungsfachangestellten ausgebildet. Gestartet wird zum 1. August beziehungsweise zum 1. September, wobei die Bewerbungsfrist schon Ende Oktober des Vorjahres endet. Wer seinen Schulabschluss also in naher Zukunft sieht, sollte sich auch zügig um eine Bewerbung kümmern.
Wer sich vorstellen kann, Bürgerinnen und Bürgern helfend zur Seite zu stehen, egal ob jemand heiraten oder seinen Hund anmelden möchte, wer sich in der Organisation von Events, wie der Kerb oder dem Altstadtfest, ausprobieren möchten, der oder die ist bei der Stadt richtig, so Mantik. Aber auch Juristisches bleibt nicht außen vor, denn mit Gesetzestexten und Vorschriften aus verschiedenen Rechtsbereichen muss man sich in der Ausbildung beschäftigen und als ausgelernte Verwaltungsfachkraft auskennen.
Informationen zum Bewerbungsprozess gibt es auf der städtischen Website unter dem Stichpunkt Karriere. Hier finden sich auch Tipps und Tricks zum richtigen Verfassen der Bewerbung. Und auch der angesprochene Punkt des Spaß-habens bei der Ausbildung findet hier Erwähnung.
Regelmäßig unternehmen die Auszubildenden gemeinsam mit der Ausbildungsleiterin Ausflüge, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und die persönliche Entwicklung für den beruflichen Alltag zu stärken.
Als zusätzliche Benefits bietet die Stadt Kelsterbach diverse Vorteile für Ihre Mitarbeitenden an. So kann ein RMV-Jobticket beantragt werden und auch eine flexible Arbeitszeit sowie die Möglichkeit des mobilen Arbeitens sind gängige Praxismodelle. Im Bereich der Gesundheitsförderung kann mit einem Fitnesspass in ausgewählten Fitnessstudios vergünstigt trainiert werden.
Aktuell ist der neue Bewerbungsprozess für Einstellungen im kommenden Jahr gestartet. Wer sich vorstellen kann als Dienstleister beziehungsweise Dienstleisterin in der öffentlichen Verwaltung zu arbeiten, wer neben diesem Servicegedanken auch Interesse an kommunalpolitischen Themen und der Entwicklung des Stadtgeschehens hat, der oder die kann sich noch bis zum 31. Oktober auf eine Ausbildung zum oder zur Verwaltungsfachangestellten bewerben unter ausbildung@kelsterbach.de. Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung übernimmt die Stadt die neuen Verwaltungsfachangestellten in ein festes Arbeitsverhältnis für zunächst zwei Jahre. (ana)