
Während der Öffnungszeiten
06107-773-1
Mörfelder Str.33
65451 Kelsterbach
www.kelsterbach.de
buergerbuero@kelsterbach.de
Tel.: 06107-7731
Fax: 06107-1382
Ohne Termin:
Mo 8-12 Uhr, Di 8-12 Uhr + 14-16 Uhr
(Ticketvergabe endet 15 Min. vor Ende der Sprechzeit)
Mit Termin:
Mi 7-12 Uhr, Do 13-18 Uhr, Fr 8-13 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat 10-12 Uhr
Infopoint zusätzlich telefonisch erreichbar: Mo, Mi 14-16 Uhr
Auf der Mainhöhe wurde jetzt ein Apfelbaum gepflanzt als Zeichen des „Investitionspakts – Soziale Integration im Quartier“.
Die Kasseler Renette, ein verwandter Baum zur Kelsterbach eigenen Sorte „Ruhm von Kelsterbach“, soll Teil eines kleinen essbaren Obstgartens werden, wie Bürgermeister Manfred Ockel bei der Pflanzaktion sagte. Hilfe beim Pflanzen und Angießen leisteten der Vorsitzende des Obst- und Gartenbauverein Franz Reil, Stadtrat Sefket Tzevdet, Miriam Kubat und Tobias Bundschuh von der NH-Projektstadt. Der Bauhof fixierte den jungen Apfelbaum mit Kokosstricken.
Im Zuge der Entwicklung des Quartiers „Auf der Mainhöhe“ soll in diesem Jahr der Bürgertreff MAINHÖHE seinen neuen Standort zentral im Quartier beziehen. Dabei wird nicht nur das Gebäude umziehen, sondern rund um den Treff eine großzügige Freifläche entstehen, die zum Spielen, Austausch und Begegnung einlädt. Unterstützt wird dieses Projekt durch das Förderprogramm „Investitionspakt - Soziale Integration im Quartier“, in welches das Mainhöhe-Quartier im Herbst 2019 aufgenommen wurde. Das Programm fördert den Aus- und Neubau sozialer Einrichtungen und die Entwicklung von Orten des sozialen Zusammenhalts. Zusammen mit dem Bewilligungsbescheid überreichte Staatsminister Tarek Al-Wazir an Bürgermeister Manfred Ockel einen Apfelbaum. „Der Baum soll auch symbolisch im Quartier Wurzeln schlagen und viele Früchte tragen, die den Anwohnern zur Verfügung stehen“, so Miriam Kubat, Projektleiterin der ProjektStadt. Neben den jährlichen Früchten filtern Bäume die Luft, geben Sauerstoff ab, spenden Schatten und bieten Insekten einen Lebensraum. „Wie der Baum sollen auch die Bewohnerinnen und Bewohner auf der Mainhöhe und in Kelsterbach weiterhin Wurzeln schlagen. Der Bürgertreff als Ort der Begegnung spielt dabei auch zukünftig eine wichtige Rolle.“ (hb/nh)