
Während der Öffnungszeiten
06107-773-1
Mörfelder Str.33
65451 Kelsterbach
www.kelsterbach.de
buergerbuero@kelsterbach.de
Tel.: 06107-7731
Fax: 06107-1382
Ohne Termin:
Mo 8-12 Uhr, Di 8-12 Uhr + 14-16 Uhr
(Ticketvergabe endet 15 Min. vor Ende der Sprechzeit)
Mit Termin:
Mi 7-12 Uhr, Do 13-18 Uhr, Fr 8-13 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat 10-12 Uhr
Infopoint zusätzlich telefonisch erreichbar: Mo, Mi 14-16 Uhr
KREIS GROSS-GERAU – Raubtiere im Ried? Die gibt es – wenngleich hauptsächlich in der Fantasie von kreativen Autorinnen und Autoren. Bei der 23. Auflage der „Buchmesse im Ried“ in Stockstadt waren die Raubtiere Thema des literarischen Wettbewerbs. Die besondere literarische Raubtierjagd nahm Walter Keber zum Anlass, um Hintergründiges über die kleine, aber sehr feine Buchmesse und die Motivation ihrer Macher aufzuschreiben. „Preisgekrönte Raubtiere“ nennt sich denn auch der Artikel, der im neuen Jahrbuch des Kreises Groß-Gerau enthalten ist.
Landrat Thomas Will hat im Beisein des Redaktionsteams das neue Buch nun vorgestellt, das wie die Vorgänger wieder randvoll mit Geschichte und Geschichten aus dem Kreis Groß-Gerau ist. „Aus der Geschichte für die Gegenwart lernen – das klingt anstrengend. Dabei ist Geschichte ein spannendes Fach. Mit unserem Jahrbuch verbinden wir Historisches mit Zeitgemäßem, und das alles so, dass es Interesse weckt und neugierig macht.“ Mit diesen Worten hat der Landrat das Konzept des Periodikums erläutert, das in dieser Form heute bereits zum fünften Mal erscheint.
Das Jahrbuch ist nach den Worten des Landrats im besten Sinne ein politisches Lesebuch und „mit der sorgfältig erstellten Chronik zugleich ein Dokument der Zeitgeschichte“. „Ich freue mich sehr, dass wir mit dem neuen Werk, das auch grafisch auf der Höhe der Zeit ist, diese Reihe fortführen.“ Dem ehrenamtlich tätigen Redaktionsteam gehören neben dem Groß-Gerauer Museumsleiter Jürgen Volkmann, der Kelsterbacher Stadtarchivar Hartmut Blaum, der Journalist Walter Keber, der Kelsterbacher Stadtarchiv-Mitarbeiter Christian Schönstein, der Pädagoge Edgar Lutz, der Germanist und Historiker Professor Dr. Ernst Erich Metzner an. Pressesprecher Volker Trunk betreut von Seiten des Kreises Groß-Gerau das Projekt.
Der Landrat fand viele lobende Worte für die Arbeit des Redaktionsteams. „Viele Kreise geben Jahrbücher heraus; wir wollten da nicht nur eine Lücke schließen, sondern auch eine etwas andere Publikation vorlegen“, sagte er. Die thematische Bandbreite der Themen ist groß: Neben den „Ried-Raubtieren“ geht es in den Beiträgen um die Bedeutung der Städtepartnerschaften in Groß-Gerau, um eine kulturgeschichtliche Zeitreise durch den Kreis am Beispiel der historischen Glocken. Um ein Denkmal der ganz besonderen Art – um Originalteile der ehemaligen Mauer um die Startbahn West am Flughafen Frankfurt – dreht sich ein anderer Beitrag. Zudem würdigt das Jahrbuch in einem Porträt Dirk Treber, der nach 25 Jahren aus der Fluglärmkommission ausgeschieden ist.
Der Geinsheimer Mundartdichterin Irmgard Schäfer widmet sich ein weiterer Beitrag. Jürgen Eick wiederum stellt die Aktivitäten des ADFC im Kreis Groß-Gerau heraus, der sich seit 25 Jahren für die Belange der Radler starkmacht. Christian Schönstein erzählt von jenen Personen, die im Kreis mit dem Smartphone in der Hand nach versteckten kleinen Dosen mit sogenannten Logbüchern suchen – den Geocachern. Allein im Kreis gibt es an interessanten Orten mehr als 400 Caches. Hartmut Blaum nähert sich dem Ortsnamen Kelsterbach an, betreibt moderne Namensforschung. Der scheidende Leiter der Kreisvolkshochschule, Heinrich Krobbach, berichtet im Interview von Veränderungen in der Erwachsenenbildung in den vergangenen drei Jahrzehnten. Nach 31 Jahren an der Spitze der Einrichtung geht er nun in den Ruhestand.
Der berühmten jüdischen Familie Wolfskehl aus Wolfskehlen widmet Edgar Lutz einen Beitrag. Und Prof. Dr. Ernst Erich Metzner würdigt die verschiedenen Forschungsbeiträge zu den Ortsnamen und Ortswappen am Beispiel der Kreisstadt Groß-Gerau und geht in seinem anschaulich illustrierten Beitrag dabei auch rätselhaften Ortszeichen auf Grenzsteinen nach. Ein Verzeichnis der Museen, Büchereien und Musikschulen im Kreis rundet den Band ab – den Beginn markiert abermals die Jahrbuch-Chronik 2019. Walter Keber skizziert wichtige Ereignisse im Kreis in der Zeit von Oktober 2018 bis September 2019.
Das Jahrbuch 2019 ist ab sofort im Buchhandel und an der Infothek der Kreisverwaltung zum Preis von 15 Euro erhältlich. Bestellungen per Telefon unter 06152 989 701 oder per Mail: jahrbuch@kreisgg.de
In Kelsterbach isf das Jahrbuch erhältlich im Rathaus bei Hartmut Blaum, Zimmer 101, Mörfelder Straße 33, Telefon 06107 773 332.