
Während der Öffnungszeiten
06107-773-1
Mörfelder Str.33
65451 Kelsterbach
www.kelsterbach.de
buergerbuero@kelsterbach.de
Tel.: 06107-7731
Fax: 06107-1382
Ohne Termin:
Mo 8-12 Uhr, Di 8-12 Uhr + 14-16 Uhr
(Ticketvergabe endet 15 Min. vor Ende der Sprechzeit)
Mit Termin:
Mi 7-12 Uhr, Do 13-18 Uhr, Fr 8-13 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat 10-12 Uhr
Infopoint zusätzlich telefonisch erreichbar: Mo, Mi 14-16 Uhr
Zwei Akkordeons im Wert von rund 1300 Euro pro Instrument darf die Musikschule Kelsterbach seit kurzem ihr Eigen nennen. Eins davon wurde mit den diesjährigen Spendengeldern von 2000 Euro der Sparkassenstiftung Groß-Gerau an die Musikschule Kelsterbach gekauft. Der Rest des Spendengeldes wird für ein Familien- und Kinderkonzert am 5. November verwendet. So war es nicht verwunderlich, dass Musikschulleiter Marc Fischer sich in dieser Woche bei der Spendenübergabe sehr über diese Neuanschaffungen freute. Selbst Akkordeonspieler, ist es ihm ein großes Anliegen, dieses Musikinstrument zu fördern. Neben den klassischen Einsteigerinstrumenten wie der Blockflöte oder dem „Selbstläufer Klavier“, müsse das Akkordeon immer ein wenig mehr beworben werden, sagt er.
Gebraucht werden die Neuanschaffungen dennoch dringend, denn seit etwa anderthalb Jahren gibt es in der Bürgermeister-Hardt-Schule eine Akkordeon-AG mit zwei Gruppen, weil sich so viele Kinder angemeldet haben. Die Zeitspanne, in der ein Akkordeon gespielt werden kann, ist dabei relativ kurz. „Die neuen Instrumente sind Anfängerakkordeons mit einem Gewicht zwischen fünf bis acht Kilogramm“, so Fischer. „Nach zwei bis drei Jahren sind die zu klein und es muss auf das nächstgrößere Instrument gewechselt werden. Das ist wie beim Fahrradfahren“, ergänzt er. Da die Instrumente jedoch teuer für eine private Anschaffung sind und die Kinder sich an vielen Instrumenten ausprobieren sollen, ist es wichtig, mehrere vorrätig zu haben. „Wir haben für jede Gruppe zwei Akkordeons. Jedes Kind soll auch einmal die Möglichkeit haben, ein Instrument mit nach Hause zu nehmen und damit zu üben“, erklärt der Musikschulleiter.
Anette Neumann, Stiftungsmanagerin bei der Sparkasse Groß-Gerau, war begeistert über die neuen Akkordeons, die auch Ziehharmonika oder Handharmonika genannt werden. Die Sparkassenstiftung existiert bereits seit 1985 und fördert die Bereiche Kunst, Kultur, Sport und Jugend. Mit einem Fördervolumen von 100.000 Euro im Jahr werden Projekte gefördert und selbst initialisiert, die das gesellschaftliche Leben abdecken. „Die Stiftung fördert ausschließlich Projekte aus dem Kreis Groß-Gerau, denn wir wollen den Menschen etwas Gutes tun, die auch hier im Kreis leben“, erklärt Neumann.
Neben den Anschaffungskosten für die neuen Instrumente geht auch eine finanzielle Förderung in die Stelle des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ). Die FSJ-Stelle wird bereits seit vier Jahren zur Hälfte von der Sparkassenstiftung finanziert. Das freute auch die diesjährige FSJlerin Paula Binnewies, die sich bei der Musikschule um den Social-Media-Auftritt kümmert und in der Big Band der Musikschule das Flügelhorn spielt. Auch Gesangsunterricht wird sie demnächst nehmen.
Ein weiteres, von der Stiftung gefördertes Projekt, ist der Musikwettbewerb. Dieser wird jährlich zwischen Musikschulen aus dem Kreis ausgetragen und von der Sparkassenstiftung mit 20.000 Euro unterstützt. Jedes Jahr steht er unter einem anderem musikalischen Schwerpunkt. In kommenden Jahr ist es die Kammermusik. „Uns geht es dabei nicht darum, ausschließlich Ausnahmetalente auszuzeichnen. Es ist ein breiter Wettbewerb mit dem pädagogischen Ansatz, Kinder an die Musik heranzuführen und ihre Freude zu musizieren zu belohnen“, erklärt Fischer. Auch Neumann stimmt ihm zu: „Es soll nicht wie bei „Jugend musiziert“ sein, sondern wir wollen möglichst viele erreichen und für Musik und Kultur begeistern“. Die Ausschreibung für den nächsten Musikwettbewerb startet im November. Auch ein Auftritt der Kelsterbacher Big Band steht bevor. Wann dieser stattfinden kann, ist jedoch noch offen. „Auf jeden Fall suchen wir aber noch weitere Mitglieder für unsere Big Band“, so Fischer abschließend. (ana)