
Während der Öffnungszeiten
06107-773-1
Mörfelder Str.33
65451 Kelsterbach
www.kelsterbach.de
buergerbuero@kelsterbach.de
Tel.: 06107-7731
Fax: 06107-1382
Ohne Termin:
Mo 8-12 Uhr, Di 8-12 Uhr + 14-16 Uhr
(Ticketvergabe endet 15 Min. vor Ende der Sprechzeit)
Mit Termin:
Mi 7-12 Uhr, Do 13-18 Uhr, Fr 8-13 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat 10-12 Uhr
Infopoint zusätzlich telefonisch erreichbar: Mo, Mi 14-16 Uhr
Das Stadtteilzentrum in der Pfarrgasse 2 lädt alle Besucher des Kelsterbacher Altstadtfestes dazu ein, die Gelegenheit zu nutzen, einmal in der Einrichtung vorbeizuschauen und sich über die dort verorteten Beratungsangebote und Dienstleistungen zu informieren. Auch für Kinder und Jugendliche lohnt sich ein Besuch, denn die städtische Jugendförderung hat eine spannende Altstadtfest-Rallye ausgearbeitet, bei der man das Unterdorf mit all seinen Facetten und Angeboten neu kennenlernen und obendrein ein Slush-Eis gewinnen kann.
Die Jugendförderung zeigt außerdem Fotos von Projekten, Aktionen und von den Ferienspielen, die dokumentieren, was die Kinder und Jugendlichen dabei erlebt haben.
Regelmäßiger Gast im Stadtteilzentrum Pfarrgasse 2 ist Volker Brambilla von der städtischen Beratungs- und Koordinationsstelle für Altenhilfe. Interessierten stellt er gerne seine Aufgaben vor und erklärt, über welche Inhalte in seinen Beratungsstunden gesprochen werden kann.
Die festen Kooperationspartner der städtischen Sozialarbeit (Jukos) bieten ebenfalls Infostände und Aktionen im Stadtteilzentrum Pfarrgasse 2 an. So zeigen Caritas und Jukos eine Foto-Ausstellung, die den baulichen Werdegang des in der Mönchbruchstraße neu eröffneten Stadtteilzentrums Mandelhain dokumentiert. Das Tageskids-Büro Nord des Kreises Groß-Gerau ist ebenfalls mit einem Bastelangebot für Kinder vor Ort und freut sich über den Austausch mit den Eltern. In der Pfarrgasse 2 hat auch Ruth Klein ihr Beratungs- und Sprachcafé. Gerne stellt sie den interessierten Besuchern ihre Arbeit als Kita-Sprachberaterin und Koordinatorin für sprachliche Bildung in Kelsterbach vor und gibt fachliche Tipps.
Im Stadtteilzentrum ist schließlich auch die Kelsterbacher Tafel zu Hause, die sich über an einer Mitarbeit im Team Interessierte sehr freuen und gerne mit ihnen ins Gespräch kommen würde. Gleiches gilt für den Verein Kleeblatt, der beim Altstadtfest am Stadtteilzentrum Kaffee und Kuchen anbietet. (wö).