
Während der Öffnungszeiten
06107-773-1
Mörfelder Str.33
65451 Kelsterbach
www.kelsterbach.de
buergerbuero@kelsterbach.de
Tel.: 06107-7731
Fax: 06107-1382
Ohne Termin:
Mo 8-12 Uhr, Di 8-12 Uhr + 14-16 Uhr
(Ticketvergabe endet 15 Min. vor Ende der Sprechzeit)
Mit Termin:
Mi 7-12 Uhr, Do 13-18 Uhr, Fr 8-13 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat 10-12 Uhr
Infopoint zusätzlich telefonisch erreichbar: Mo, Mi 14-16 Uhr
Aktuell ist im Stadtmuseum die Sonderausstellung „Kindheit im Mittelalter“ zu sehen. Lange nahm man an, das Mittelalter habe von Kindheit keine Vorstellung gehabt und Kinder seien wie kleine Erwachsene behandelt worden.
Nach neueren Forschungen lässt sich diese Behauptung jedoch nicht aufrechterhalten. In mittelalterlichen Texten finden sich durchaus Vorstellungen und Ansichten zur Kindererziehung, allerdings waren diese sehr unterschiedlich. Manche Gelehrte sahen in Kindern unschuldige, reine Wesen, andere verdammten sie als sündig geboren. Auch die Lebenswelten der Kinder unterschieden sich stark. Der Nachwuchs der Bauern musste früh bei der harten Feldarbeit mit anpacken, während der Adel die Jungen zu tapferen Rittern erzog und den Mädchen eine höhere Bildung zukommen ließ als ihren Brüdern.
Die Ausstellung beleuchtet anhand von informativen Schautafeln und Nachbauten viele Aspekte der Kindheit im Mittelalter, vom Umgang mit Säuglingen über die Ausbildung in Familie, Schule und Kloster hin zu Spielzeug, das schon damals beliebt war.
Die Kuratorin der Ausstellung, Dr. Alice Selinger aus Dreieich, hält am Sonntag, 16. Juli, um 14 Uhr im Stadtmuseum in der Markstraße 11 einen spannenden Vortrag zum Thema der Ausstellung. Der Eintritt ist frei, alle interessierten Gäste sind herzlich willkommen. (hb)