
Während der Öffnungszeiten
06107-773-1
Mörfelder Str.33
65451 Kelsterbach
www.kelsterbach.de
buergerbuero@kelsterbach.de
Tel.: 06107-7731
Fax: 06107-1382
Ohne Termin:
Mo 8-12 Uhr, Di 8-12 Uhr + 14-16 Uhr
(Ticketvergabe endet 15 Min. vor Ende der Sprechzeit)
Mit Termin:
Mi 7-12 Uhr, Do 13-18 Uhr, Fr 8-13 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat 10-12 Uhr
Infopoint zusätzlich telefonisch erreichbar: Mo, Mi 14-16 Uhr
Die städtische Wirtschaftsförderung blickt in ihrem Bericht für das Jahr 2022 auf einige bedeutende Entwicklungen im Bereich der Kelsterbacher Wirtschaft zurück. Dazu zählt die nahezu komplette Fertigstellung des Neubaus auf dem früheren Grundstück der Enka-Kantine am Graf-de-Chardonnet-Platz. Die dort untergebrachte Kindertagesstätte Rocking Factory hat bereits den Betrieb aufgenommen. Im Neubau hat sich ein italienisches Feinkostgeschäft niedergelassen, das Café Morgenstern eröffnet eine Filiale, auch für die Gastronomie mit Galerieebene und Außenbewirtung hat sich ein in Kelsterbach bereits etablierter Betreiber gefunden. Ein Personaldienstleister und eine Änderungsschneiderei runden das Angebot ab. Doch nicht nur Gewerbe hat im Gebäude eine Heimat gefunden, auch 45 Wohnungen stehen zur Vermietung bereit.
Ein kleiner, aber für die Nahversorgung wichtiger neuer Laden ist das Blumengeschäft Perle am Main, das vergangenes Jahr in der Bergstraße eröffnet und die seit Schließung des Blumenhauses Kaufmann bestehende Vakanz gefüllt hat.
Der alte Edeka-Markt an der südlichen Ringstraße wurde im vergangenen Jahr abgerissen. Parallel zum Bau des neuen Kreisels entsteht derzeit ein neuer Markt mit 1.600 Quadratmetern Verkaufsfläche, der voraussichtlich Anfang August den Betrieb aufnimmt.
Im Gewerbegebiet Am Staudenweiher hat 2022 das Sunset Hotel neu eröffnet. Es handelt sich um ein Drei-Sterne-Hotel und bietet 31 Zimmer. Im Haus befindet sich außerdem ein Restaurant, das indische Küche bietet. In der Hotelbranche gab es im vergangenen Jahr zwei weitere Neuerungen, so wurde das ehemalige Styles Hotel Frankfurt Airport West unter dem neuen Namen Comfort Hotel Airport City West neu eröffnet. Außer dem Namen hat sich nichts Entscheidendes geändert, das Hotel steht wie gewohnt mit Tagungsräumen und hoteleigener Brauerei und Brauereigaststätte zur Verfügung. Das langjährig in Kelsterbach betriebene Mercure-Hotel bekam ebenfalls einen neuen Namen und heißt jetzt Frankfurt Airport Hotel Kelsterbach. Es verfügt über 150 Zimmer.
Nicht neu in der Stadt, aber jetzt mit neuen Geschäftsräumen in der Innenstadt ausgestattet, ist die Betriebskrankenkasse VBU. In modernen, ansprechenden Räumen bietet die Krankenkasse ihr breites digitales und analoges Portfolio an. Die BKK-VBU beteiligt sich am Förderprojekt „Starke Heimat Hessen“, setzt innovative digitale Gesundheitsangebote um.
Sehr bedeutsam für die Entwicklung Kelsterbachs – und insbesondere des Wirtschaftsstandortes – ist die Anbindung an ein modernes Glasfasernetz. Die Stadt hat im vergangenen Jahr die Bemühungen der Deutsche Giganetz GmbH unterstützt, genügend Nachfrage in der Einwohnerschaft zu generieren, um eigenwirtschaftlich eine flächendeckende Versorgung Kelsterbachs mit Glasfaserkabel vornehmen zu können. Die Vorvermarktungsphase wurde im Mai 2023 erfolgreich abgeschlossen, Baubeginn wird noch in diesem Jahr sein.
Mitte 2022 hat die Stadt Kelsterbach zusammen mit der Hochschule Rhein-Main eine Forschungskooperation zur Entwicklung einer urbanen Datenplattform gestartet. Diese soll es der Stadt ermöglichen, verschiedene durch Sensoren im Stadtgebiet erhobene Werte aus den Bereichen Klima, Umwelt und Verkehr aufzubereiten und zu analysieren, um daraus Informationen für die Bürgerschaft zu generieren und Handlungen für die weitere Stadtplanung ableiten zu können. Die Datenplattform wird voraussichtlich im Laufe des Jahres 2023 online gehen und den interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Nutzung zur Verfügung stehen.
Mit Blick auf die statistischen Wirtschaftsdaten verzeichnete die Wirtschaftsförderung im vergangenen Jahr einen kleinen Zuwachs an in Kelsterbach tätigen Gewerbebetrieben und freiberuflichen Unternehmern, deren Anzahl stieg um acht auf 1.457. Die häufigsten Branchen in der Untermainstadt sind Dienstleister (719 Betriebe), Logistik (271), Handel (183), Handwerk (101) und Gastronomie (72). Während die Dienstleistungs-, Logistik- und Gastronomiebranche Zuwächse verzeichneten, gab es im Handwerk und im Handel Rückgänge.
Die Anzahl der in Kelsterbach sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist im vergangenen Jahr von 8.958 auf 7.995 zurückgegangen, was vor allem auf die Umstrukturierung der Firma IBM zurückzuführen ist, die jetzt nur noch mit ihrer Tochterfirma Kyndryl vor Ort vertreten ist. Bei der Arbeitslosenstatistik schlug sich diese Entwicklung erfreulicherweise nicht nieder, sie ist im Jahr 2022 sogar von 582 auf 477 Personen gesunken.
Der in den beiden Coronajahren 2020 und 2021 zu verzeichnende negative Trend der Entwicklung der Einwohnerzahlen hat sich im vergangenen Jahr wieder umgekehrt. 1.843 Zuzügen standen 1.614 Wegzüge entgegen, Kelsterbach ist in 2022 also um 229 Personen gewachsen.
Nach dem Corona-bedingten Einbruch der Übernachtungszahlen zogen diese im vergangenen Jahr wieder deutlich an. Rund 202.000 Übernachtungen wurden insgesamt verzeichnet. Durchschnittlich hielten sich die Reisenden anderthalb Tage in Kelsterbach auf. (wö)