Smarte Stadt: Gut leben in Kelsterbach

Während der Öffnungszeiten

06107-773-1

Ihre Behördennummer

Bürgerbüro

Kontaktdaten

Mörfelder Str.33
65451 Kelsterbach

www.kelsterbach.de
buergerbuero@kelsterbach.de
Tel.: 06107-7731
Fax: 06107-1382

Ohne Termin: 

Mo 8-12 Uhr, Di  8-12 Uhr + 14-16 Uhr 
(Ticketvergabe endet 15 Min. vor Ende der Sprechzeit)

Mit Termin

Mi 7-12 Uhr, Do 13-18 Uhr, Fr 8-13 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat 10-12 Uhr

Infopoint zusätzlich telefonisch erreichbar: Mo, Mi 14-16 Uhr

Smarte Stadt: Gut leben in Kelsterbach

Eine „smarte Stadt“ hat zum Ziel, das öffentliche Leben zu vereinfachen, Innovationen voranzubringen und die Angebote der Verwaltung besser zugänglich zu machen. Dabei geht es nicht nur einfach darum, die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen. Es geht im Kern darum, diejenigen Möglichkeiten aufzugreifen, die für die Menschen Sinn machen und die Stadt als Ganzes auch in der Zukunft zu einem gut funktionierenden Gebilde machen. Das eigentlich zugrundeliegende Ziel ist also, dass Menschen und Unternehmen jetzt und in Zukunft sich hier wohl fühlen und ein gutes Leben gewährleistet ist:

In diesem Sinne sollen in Kelsterbach nachhaltige (digitale) Lösungen gefördert, entwickelt und implementiert werden.

Stadt Kelsterbach gewinnt Mainova Smart City-Preis

Das aus der Bürgerbeteiligung „Digitale Stadt“ erarbeitete Smart City Konzept für Kelsterbach weist Mobilität und Gesundheit als zentrale Faktoren aus. Deshalb hatte die Wirtschaftsförderung Kelsterbach eine Bewerbung für den Mainova Smart City Preis eingereicht – und Erfolg gehabt! Die Stadt Kelsterbach erhält gemeinsam mit der Stadt Steinbach (Taunus) den Mainova Smart City Preis! Überreicht wurde der Preis im Rahmen der dritten European Digital Week (edw) der Maleki Corporate Group in Frankfurt.


Wirtschaftsförderin Dr. Angelika Niederberger und Bürgermeister Manfred Ockel - Kelsterbach, Bürgermeister Steffen Bonk - Steinbach, Tobias Männel – Mainova (Bild: Maleki Corporate Group)

Der Preis enthält ein Basis-LoRaWAN-Netz:  ein LoRaWAN-Gateway und bis zu 10 Sensoren. In Kelsterbach sind das innovative Verkehrskameras zur smarten Erfassung der Modi an Kreuzungen (auch Radverkehr) und Installation eines Umweltsensors (Luftqualität) sowie eines Niederschlagssensors. Zudem stellt die Mainova ein Dashboard zur Verfügung und übernimmt den Betrieb des Netzes für ein Jahr.

Was ist was?

LoRaWAN: Netz zur Datenkommunikation in Smart Citys und für die Wirtschaft 4.0
Dashboard: eine Art „Cockpit“ für die Smart City

Breitband und mobile Netze

Die Stadt Kelsterbach wird von der Telekom mit 200 Mbit/s (Supervectoring) versorgt. Weitere Telekommunikationsanbieter mit attraktiven Angeboten sind vor Ort. In den Gewerbegebieten bietet der Flughafenversorger AirIT auf Wunsch bis zu 10 Gbit/s. Der Mobilfunknetzstandard LTE wird in Vorbereitung für 5G kontinuierlich weiter ausgebaut. 

BMVI - Breitbandatlas

Freies WLAN

Freies WLAN („Hessen-WLAN-Kelsterbach“) gibt es zurzeit an folgenden Orten in Kelsterbach:

  • Rathausplatz, Mörfelder Straße 33
  • Mörfelder Straße 16
  • Bahnhof / Stadtcafé, Rüsselsheimer Straße 2
  • Fritz-Treutel-Haus, Bergstraße 20
  • Museum, Marktstraße 11
  • Mehrzweckhalle Nord, Schlossplatz
  • Jugendzentrum, Schlossweg 10
  • Sportpark, Kirschenallee 56
  • Am Bürgertreff „Mainhöhe“, Auf der Mainhöhe 7
  • Sozialgebäude / Glanzstoffpark, Herbert-Heckmann-Anlage 1
  • Kanu-Club, Am Main 19
  • Anglerverein, Am Südpark 19
  • Kiosk Südpark, Am Südpark 15b
  • Baugé-Halle, Mörfelder Straße 52-54
  • Stadt- und Schulbibliothek, Am Mittelfeld 15
  • Mainstraße / Ecke Leinepfad (Kelsterbar)
  • Apartment-Hotel Sonne, Mainstraße 35
  • Neue Stadtmitte, Mörfelder Straße 22
  • Kleiner Kornweg 32
  • Tennis-Club, Kirschenallee 58
  • Am Grünen Weg 12
  • Fasanenweg 2
  • Gablonzer Weg 9
  • Rathausplatz, Mörfelder Straße 33
  • Mörfelder Straße 16
  • Bahnhof / Stadtcafé, Rüsselsheimer Straße 2
  • Fritz-Treutel-Haus, Bergstraße 20
  • Museum, Marktstraße 11
  • Mehrzweckhalle Nord, Schlossplatz
  • Jugendzentrum, Schlossweg 10
  • Sportpark, Kirschenallee 56
  • Am Bürgertreff „Mainhöhe“, Auf der Mainhöhe 7
  • Sozialgebäude / Glanzstoffpark, Herbert-Heckmann-Anlage 1
  • Kanu-Club, Am Main 19
  • Anglerverein, Am Südpark 19
  • Kiosk Südpark, Am Südpark 15b
  • Baugé-Halle, Mörfelder Straße 52-54
  • Stadt- und Schulbibliothek, Am Mittelfeld 15
  • Mainstraße / Ecke Leinepfad (Kelsterbar)
  • Apartment-Hotel Sonne, Mainstraße 35
  • Neue Stadtmitte, Mörfelder Straße 22
  • Kleiner Kornweg 32
  • Tennis-Club, Kirschenallee 58
  • Am Grünen Weg 12
  • Fasanenweg 2
  • Gablonzer Weg 9
  • Baugè-Halle Mörfelder Str. 52-54
  • Stadt- und Schul-Bibliothek, Am Mittelfeld 15
  • Kiosk, Am Südpark 15b
  • Anglerheim, Am Südpark 19
  • Parkplatz Grüner Baum, Mainstr. 54
  • Alte Schule, Schulstr. 16

BMVI - Breitbandatlas

Digitales Rathaus

Die Stadt Kelsterbach bietet mittlerweile eine Vielzahl an Möglichkeiten, Rathaus-Services online zu nutzen:

https://www.kelsterbach.de/e-service/

Quartierskraftwerk und Enervator

Das SÜWAG Quartierkraftwerk erzeugt die Energie genau dort, wo sie gebraucht wird. Die Energie wird nicht nur genutzt, sondern auch gespeichert. Ein dezentrales Kraftwerk also, das intelligent in die Infrastruktur der Region integriert ist.

Kombiniert mit dem derzeit laufenden Forschungsprojekt „Enervator“ wird gezeigt, wie Zukunft aussehen kann. Die beteiligten Haushalte können z.B. mit Hilfe von Smart Home Software und Smart Metering die in Abhängigkeit von der Stromversorgung flexiblen Preise nutzen. Elektroautos, die zu günstigen Zeiten mit dem selbst erzeugten Strom aufgeladen werden, stehen in Form von CarSharing den am Projekt beteiligten Anwohnern zur Verfügung.

Nähere Informationen finden Sie hier:
https://www.hessischer-staatspreis-energie.de/preistraeger/2018/forschungsprojekt-enervator-digitalisierung-der-energiewende/

und bei den Downloads: Film Enervator

Your Voice: Interaktives Quartier in 3D

Mit Your Voice-Kelsterbach Mainhöhe kann man seine Nachbarschaft aus einer neuen Perspektive kennen lernen! Im deutschlandweit ersten virtuellen und interaktiven 3D-Wohnquartier kann man sich die bisherigen Entwicklungen anzeigen lassen, erhält Einblick in zukünftige Maßnahmen und hat die Möglichkeit, seine Meinung, Bewertungen und Ideen einzubringen!
www.mainhoehe.yourvoice-projektstadt.de

Ein Projekt der Stadt Kelsterbach, umgesetzt mit der Projektstadt und gefördert durch die Städtebauförderung Hessen.

Team Wirtschaft & Nachhaltigkeit

Dr. Angelika Niederberger
Tel.: 06107 773-361
a.niederberger@kelsterbach.de

Katharina Andres
Tel.: 06107 773-223
k.andres@kelsterbach.de

www.kelsterbach.de
E-Mail: wirtschaftsfoerderung@kelsterbach.de
Fax: 06107-773 88 361


> E-Mail schreiben

Magistrat der Stadt Kelsterbach
Mörfelder Str. 33
65451 Kelsterbach

Altes Rathaus - 2. Stock - Zimmer 201

Sprechzeiten:
Wir bitten um Terminvereinbarung!