Während der Öffnungszeiten
06107-773-1
Mörfelder Str.33
65451 Kelsterbach
www.kelsterbach.de
buergerbuero@kelsterbach.de
Tel.: 06107-7731
Fax: 06107-1382
Telefonische Erreichbarkeit:
Mo: 08.00 - 12.00 und 13.30 - 16.00
Di: 08.00 - 12.00 und 13.30 - 16.00
Mi: 07.00 - 12.00 und 13.30 - 16.00
Do: 10.00 - 12.00 und 13.30 - 18.00
Fr: 08.00 - 13.00
Sprechstunde nur nach Terminvergabe
Eine „smarte Stadt“ hat zum Ziel, das öffentliche Leben zu vereinfachen, Innovationen voranzubringen und die Angebote der Verwaltung besser zugänglich zu machen. Dabei geht es nicht nur einfach darum, die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen. Es geht im Kern darum, diejenigen Möglichkeiten aufzugreifen, die für die Menschen Sinn machen und die Stadt als Ganzes auch in der Zukunft zu einem gut funktionierenden Gebilde machen. Das eigentlich zugrundeliegende Ziel ist also, dass Menschen und Unternehmen jetzt und in Zukunft sich hier wohl fühlen und ein gutes Leben gewährleistet ist:
In diesem Sinne sollen in Kelsterbach nachhaltige (digitale) Lösungen gefördert, entwickelt und implementiert werden.
Einen ersten Ausblick gab der Hessentag 2017 mit dem Ausstellungspavillon der 3-gewinnt Städte Kelsterbach, Raunheim und Rüsselsheim am Main.
Die Stadt Kelsterbach wird von der Telekom mit 200 Mbit/s (Supervectoring) versorgt. Weitere Telekommunikationsanbieter mit attraktiven Angeboten sind vor Ort. In den Gewerbegebieten bietet der Flughafenversorger AirIT auf Wunsch bis zu 10 Gbit/s. Der Mobilfunknetzstandard LTE wird in Vorbereitung für 5G kontinuierlich weiter ausgebaut.
Freies WLAN („Hessen-WLAN-Kelsterbach“) gibt es zurzeit an folgenden Orten in Kelsterbach:
Weitere Standorte sind in Vorbereitung!
Der Kelsterbacher Abfuhrkalender kann auch im ics-Format heruntergeladen werden. Damit hat man die Abfuhrtermine für die jeweiligen Tonnen im eigenen Handy-Kalender. Und so geht es:
https://www.kelsterbach.de/leben-in-kelsterbach/ordnung/abfuhrkalender/
Straße und Hausnummer auswählen, iCalendar anklicken, fertig.
Mit "OLAV", dem Online-Anträge und- Vorgänge-Tool, lässt sich vieles von zu Hause erledigen. Das spart den Bürgern Zeit und in vielen Fällen den Aufwand, extra ins Rathaus zu kommen.
Zu den Online-Leistungen gehören:
"OLAV" gibt zu allen Anträgen Erklärungen und funktioniert selbsterklärend. Die Sicherheit der personenbezogenen Daten wird gewährleistet unter anderem durch die Speicherung getrennt vom eigentlichen Melderegister. Der Zugang ist vom PC, Smartphone oder von Bürgerterminals möglich.
Das SÜWAG Quartierkraftwerk erzeugt die Energie genau dort, wo sie gebraucht wird. Die Energie wird nicht nur genutzt, sondern auch gespeichert. Ein dezentrales Kraftwerk also, das intelligent in die Infrastruktur der Region integriert ist.
Kombiniert mit dem derzeit laufenden Forschungsprojekt „Enervator“ wird gezeigt, wie Zukunft aussehen kann. Die beteiligten Haushalte können z.B. mit Hilfe von Smart Home Software und Smart Metering die in Abhängigkeit von der Stromversorgung flexiblen Preise nutzen. Elektroautos, die zu günstigen Zeiten mit dem selbst erzeugten Strom aufgeladen werden, stehen in Form von CarSharing den am Projekt beteiligten Anwohnern zur Verfügung.
Nähere Informationen finden Sie hier:
https://www.hessischer-staatspreis-energie.de/preistraeger/2018/forschungsprojekt-enervator-digitalisierung-der-energiewende/
und bei den Downloads: Film Enervator
Dr. Angelika Niederberger
Tel.: 06107 773-361
Katharina Andres
Tel.: 06107 773-223
www.kelsterbach.de
E-Mail: wirtschaftsfoerderung@kelsterbach.de
Fax: 06107-773 88 361
Magistrat der Stadt Kelsterbach
Mörfelder Str. 33
65451 Kelsterbach
Altes Rathaus - 2. Stock - Zimmer 201
Sprechzeiten:
Wir bitten um Terminvereinbarung!