Das Sozial-Team der Stadt Kelsterbach
Unser Beratungsangebot richtet sich an alle Bürger/-innen Kelsterbachs mit Integrations- und Beratungsbedarf.
Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Beratung von Menschen mit Fluchthintergrund. Wir beraten unter anderem in asyl- und aufenthaltsrechtlichen Angelegenheiten sowie in Fragen der Existenzsicherung und unterstützen im Umgang mit Behörden und Institutionen. Unser Ziel ist es, Menschen mit Beratungsbedarf durch die Hilfe zur Selbsthilfe in ihrer eigenständigen Lebensgestaltung zu unterstützen und eine gesamtgesellschaftliche Teilhabe zu fördern.
Die Flüchtlingsbetreuung ist ein wesentlicher Bestandteil der Integration und wird in Kelsterbach von einem multiprofessionellen Team betreut. Eine große Hürde ist beispielsweise die Sprachbarriere, die allerdings mit Leichtigkeit überwunden wird, da unser Team in den unterschiedlichsten Sprachen kommunizieren kann. Das ermöglicht einen umfassenden Blick, um auf die individuellen Bedarfe der Menschen einzugehen. Da es Neuzugewanderte schwer haben, sich in Deutschland zurecht zu finden, rücken diese in den Fokus des Integrationsmanagements und werden gezielter betreut.
Die Aufgabenbereiche sind vielschichtig und sehr facettenreich, da wir als zuständiges Team die erste Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund sind. Durch die Unterstützung der Caritas, die einen großen administrativen und bürokratischen Teil der Arbeit übernimmt, sind wir als Sozial-Team der Stadt Kelsterbach sehr praxisorientiert.
Folgende Schwerpunkte stellen den Rahmen der Betreuungstätigkeit dar:
• Unterstützung bei individuellen Problemlagen
• Trost spenden und Sicherheit vermitteln
• Unterstützung bei der Integration und gesellschaftlichen Teilhabe
• Projekte und soziale Gruppenangebote in den städtischen Unterkünften
• Zusammenarbeit mit Flüchtlingsinitiativen und Ehrenamtlichen
• Netzwerkarbeit
• Vermittlungsarbeit/ Mediation in Krisen- und Konfliktsituationen
• Ansprechpartner*innen für Dritte
• Die Begleitung und Unterstützung der Bewohner/-innen im Alltag
• Die Durchführung verschiedener Aktivitäten mit den Bewohnern
• Beratung über interne & externe Angebote
• Zimmervergabe für neue Bewohner/-innen und das Vertraut machen mit der Einrichtung und den jeweiligen Prozessen.
• Persönliches Engagement und Freude an der Arbeit mit Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen
• Sensibler Umgang mit besonderen Problemlagen der Bewohner/-innen
Dazu möchten wir mit unserer kommunalen Sozialarbeit die Integration die Möglichkeit eines harmonischen Zusammenlebens verschiedener Kulturen fördern. Natürlich können wir eine so große Aufgabe nicht gänzlich allein stemmen und haben deshalb unsere regionalen und überregionalen Partner, die uns jederzeit tatkräftig zur Seite stehen.