Ressorts & Teams

Während der Öffnungszeiten

06107-773-1

Ihre Behördennummer

Bürgerbüro

Kontaktdaten

Mörfelder Str.33
65451 Kelsterbach

www.kelsterbach.de
buergerbuero@kelsterbach.de
Tel.: 06107-7731
Fax: 06107-1382

Ohne Termin: 

Mo 8-12 Uhr, Di  8-12 Uhr + 14-16 Uhr 
(Ticketvergabe endet 15 Min. vor Ende der Sprechzeit)

Mit Termin

Mi 7-12 Uhr, Do 13-18 Uhr, Fr 8-13 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat 10-12 Uhr

Infopoint zusätzlich telefonisch erreichbar: Mo, Mi 14-16 Uhr

Das Sozial-Team der Stadt Kelsterbach

Unser Beratungsangebot richtet sich an alle Bürger/-innen Kelsterbachs mit Integrations- und Beratungsbedarf.

Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Beratung von Menschen mit Fluchthintergrund. Wir beraten unter anderem in asyl- und aufenthaltsrechtlichen Angelegenheiten sowie in Fragen der Existenzsicherung und unterstützen im Umgang mit Behörden und Institutionen. Unser Ziel ist es, Menschen mit Beratungsbedarf durch die Hilfe zur Selbsthilfe in ihrer eigenständigen Lebensgestaltung zu unterstützen und eine gesamtgesellschaftliche Teilhabe zu fördern.

Die Flüchtlingsbetreuung ist ein wesentlicher Bestandteil der Integration und wird in Kelsterbach von einem multiprofessionellen Team betreut. Eine große Hürde ist beispielsweise die Sprachbarriere, die allerdings mit Leichtigkeit überwunden wird, da unser Team in den unterschiedlichsten Sprachen kommunizieren kann. Das ermöglicht einen umfassenden Blick, um auf die individuellen Bedarfe der Menschen einzugehen. Da es Neuzugewanderte schwer haben, sich in Deutschland zurecht zu finden, rücken diese in den Fokus des Integrationsmanagements und werden gezielter betreut.

Die Aufgabenbereiche sind vielschichtig und sehr facettenreich, da wir als zuständiges Team die erste Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund sind. Durch die Unterstützung der Caritas, die einen großen administrativen und bürokratischen Teil der Arbeit übernimmt, sind wir als Sozial-Team der Stadt Kelsterbach sehr praxisorientiert.

Folgende Schwerpunkte stellen den Rahmen der Betreuungstätigkeit dar:

• Unterstützung bei individuellen Problemlagen
• Trost spenden und Sicherheit vermitteln
• Unterstützung bei der Integration und gesellschaftlichen Teilhabe
• Projekte und soziale Gruppenangebote in den städtischen Unterkünften
• Zusammenarbeit mit Flüchtlingsinitiativen und Ehrenamtlichen
• Netzwerkarbeit
• Vermittlungsarbeit/ Mediation in Krisen- und Konfliktsituationen
• Ansprechpartner*innen für Dritte
• Die Begleitung und Unterstützung der Bewohner/-innen im Alltag
• Die Durchführung verschiedener Aktivitäten mit den Bewohnern
• Beratung über interne & externe Angebote
• Zimmervergabe für neue Bewohner/-innen und das Vertraut machen mit der Einrichtung und den jeweiligen Prozessen.
• Persönliches Engagement und Freude an der Arbeit mit Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen
• Sensibler Umgang mit besonderen Problemlagen der Bewohner/-innen

Dazu möchten wir mit unserer kommunalen Sozialarbeit die Integration die Möglichkeit eines harmonischen Zusammenlebens verschiedener Kulturen fördern. Natürlich können wir eine so große Aufgabe nicht gänzlich allein stemmen und haben deshalb unsere regionalen und überregionalen Partner, die uns jederzeit tatkräftig zur Seite stehen.

Jugendförderung - Tätigkeiten & Jukos Website

Wir von der Jugendförderung haben viele Aufgaben, die man aber unter dem Schlagwort Freizeitgestaltung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zusammenfassen könnte. Wenn wir nicht im Rathaus zu finden sind, trifft man uns im Jugendzentrum, bei den Ferienspielen oder beim Spielmobil an.

Neben allen diesen direkten Arbeiten an und mit dem Klientel kooperieren wir mit Schulen, Kirchengemeinden, Vereinen, anderen Institutionen und Verbänden und versuchen so, ein breites Wissensspektrum für etwaige Nachfragen und Hilfestellungen parat zu haben.

Jugendförderung und kommunale Sozialarbeit – Ihre Ansprechpartner

Teamsprecher

Markus Egger
Tel: 06107-773500

Stellv. Teamsprecherin

Sabrina Stamm
Tel: 06107-773502

Mitarbeiter

Melisa Acri
Tel: 0151 15104616
Agneta Becker
Tel: 06107-773416
Laura Brockmann
Tel: 06107-773503
Anna Brückner
Tel: 0151-51112329
Eva Gyr
Tel: 06107-773391
Lisa Horst
Tel: 06107-773501
Larisa Liefke
Tel: 0171-9121864
Kevser Sempek
Tel: 0151-62718729
Patrick Radziwill
Tel: 0151 43837360
Katrin Hoffmann
Tel: 06107-773656
Frithjof Metzner
Tel: 06107 773-730
Daniela Cibis
Tel: 06107 773-627
Rositsa Peper-Beranek
Tel: 06107-773627
Gaby Pogoda
Tel: 06107-9895312
Kira Schenkel
Tel: 06107 773-730
Gabriele Stutz
Tel: 06107-773730
Reinhard Zarges
Tel: 06107 773-604

Mörfelder Straße 33
65451 Kelsterbach

Büro:
Jugendzentrum
Schlossweg 10
65451 Kelsterbach

Öffnungszeiten JuZ:
Grundschultreff: montags 14:30 - 17:30 Uhr
Mädchentreff: mittwochs 16:00 - 20:00 Uhr
Offener Treff: donnerstags und freitags 16:00 - 20:00 Uhr

Fax: 06107-13 82
Tel: 0 61 07-773 500

E-Mail: jugendfoerderung@kelsterbach.de

> E-Mail schreiben