
Während der Öffnungszeiten
06107-773-1
Mörfelder Str.33
65451 Kelsterbach
www.kelsterbach.de
buergerbuero@kelsterbach.de
Tel.: 06107-7731
Fax: 06107-1382
Ohne Termin:
Mo 8-12 Uhr, Di 8-12 Uhr + 14-16 Uhr
(Ticketvergabe endet 15 Min. vor Ende der Sprechzeit)
Mit Termin:
Mi 7-12 Uhr, Do 13-18 Uhr, Fr 8-13 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat 10-12 Uhr
Infopoint zusätzlich telefonisch erreichbar: Mo, Mi 14-16 Uhr
Zusammenkommen, die gute Nachbarschaft pflegen und sich austauschen: Das war die Idee für das Nachbarschaftsfest, das Caritas-Mitarbeiterin Sara Bouhouchi-Gouhar initiiert und mit ihren Kolleginnen und Kollegen vom Mehrgenerationenhaus Kelsterbach organisiert hatte. Eigentlich sollte das Begegnungsfest schon 2020 stattfinden, doch aufgrund der Corona-Pandemie war eine Durchführung in der geplanten Form bislang nicht möglich. Am vergangenen Samstag war es dann aber endlich soweit: Auf dem Kirchplatz der Sankt-Markus-Kirche luden Verkaufs- und Infostände sowie Kulinarisches und Angebote für Kinder dazu ein, den Nachmittag mit Familie und Freunden zu verbringen und neue Bekanntschaften zu machen.
Die Besucher des Fests erwartete ein sehr vielseitiges Angebot: „Hannalinchen“ und „Partylite“ boten an ihren Ständen Selbstgenähtes und stimmungsvolle Kerzen an, während an einem weiteren Verkaufsstand Geld für das Projekt „Schultafel“ gesammelt wurde. Das Team des ambulanten Pflegediensts Schon und Jansen informierte über seine Angebote in Kelsterbach. Reinhild Kleinlein und Elfi Gerbig von der Community „Über den Tellerrand“ stellten an ihrem Info- und Verkaufsstand das Projekt, bei dem sich nun schon im siebten Jahr Interessierte in Kelsterbach zum gemeinsamen Kochen verschiedenster Länderküchen treffen, vor. Für kulinarische Genüsse sorgte der Frauenbeirat des Marokkanischen Kulturvereins, der süße wie herzhafte kulinarische Köstlichkeiten anbot. Auch DITIB Kelsterbach und der Verein „Mehter & Folklore Europa“ verwöhnten die Gaumen mit Speisen und Getränken. Und die kleinen Festbesucher erfreuten sich am Kinderschminken oder dem Herstellen von bunten Buttons
„Die Zeit ist aktuell sehr schwierig“, sagte Bürgermeister Manfred Ockel bei seinem Rundgang über den Kirchplatz. Umso schöner sei es, so ein Fest zu feiern, alte
Kontakte aufzufrischen und neue knüpfen zu können. Genau deshalb wollte man hier Vereinen aus Kelsterbach die Möglichkeit geben, sich zu präsentieren, fügte Sara Bouhouchi-Gouhar hinzu. Sie sei sehr glücklich, dass relativ viele Vereine dieses Angebot angenommen hätten.
Nach viel beklatschten Tanzdarbietungen von den „Zappelfüßen“ und „Girls in Motion“ von der TSG Flair sowie „Hip Hop for Kids“ sperrte die Freiwillige Feuerwehr
Kelsterbach kurzzeitig die angrenzende Rudolf-Breitscheid-Straße, um in einer spektakulären und wahrhaft explosiven Vorführung zu verdeutlichen, warum heißes Öl niemals mit Wasser gelöscht werden sollte. Danach gingen die Feierlichkeiten langsam ihrem Ende entgegen, und als es um 17 Uhr an den Abbau der Stände ging, konnten alle Beteiligten ein rundum positives Fazit ziehen. „Ich bin sehr zufrieden“, sagte Bouhouchi-Gouhar. „Endlich mal wieder zusammenkommen, sich begegnen - so wie
früher. Das war einfach schön!“ (sb)