
Während der Öffnungszeiten
06107-773-1
Mörfelder Str.33
65451 Kelsterbach
www.kelsterbach.de
buergerbuero@kelsterbach.de
Tel.: 06107-7731
Fax: 06107-1382
Ohne Termin:
Mo 8-12 Uhr, Di 8-12 Uhr + 14-16 Uhr
(Ticketvergabe endet 15 Min. vor Ende der Sprechzeit)
Mit Termin:
Mi 7-12 Uhr, Do 13-18 Uhr, Fr 8-13 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat 10-12 Uhr
Infopoint zusätzlich telefonisch erreichbar: Mo, Mi 14-16 Uhr
Die Jugendförderung und Kommunale Sozialarbeit der Stadt Kelsterbach veranstaltet anlässlich des Internationalen Mädchentages am Dienstag, 11. Oktober, in Kooperation mit der Kreisjugendförderung Groß-Gerau einen Projektnachmittag, bei dem die Gleichberechtigung von Jungen und Mädchen im Fokus steht. Um 16 Uhr ist Treffpunkt auf dem Rathausplatz, Mörfelder Straße 33, dort startet nach einer kurzen Begrüßung um 16.15 Uhr ein Demonstrationszug durch die Kelsterbacher Stadtmitte, der um 16.45 Uhr wieder auf den Rathausplatz führt und da endet.
Der Zug nimmt folgenden Verlauf: Rathausplatz > Mörfelder Straße > Am Mittelfeld > Weingärtenstraße > Lilienstraße > Sandhügelstraße > Sandhügelplatz > Mörfelder Straße > Waldstraße > Fußgängerweg Unterführung Stadtmitte > Martin-Luther-Straße > Kolpingstraße > Rathausplatz. Auf dieser Strecke kann es kurzzeitig zu Beeinträchtigungen des Verkehrs kommen.
Wenn die Demonstrantinnen und Demonstranten wieder auf dem Rathausplatz angekommen sind, erwarten sie dort verschiedene Stände mit Infos zu „starke Mädchen“, Kreativangeboten, Snacks für kleines Geld sowie der Möglichkeit, nette Gespräche führen. Ende der Veranstaltung ist um 18 Uhr. Um teilzunehmen, ist es nicht erforderlich, sich anzumelden.
Der Internationale Mädchentag ist ein weltweiter Aktionstag, der darauf aufmerksam macht, dass in einigen Ländern Mädchen noch immer nicht das Recht haben, frei und unbekümmert zu spielen, Spaß zu haben, die gleiche Bildung wie Jungs zu erhalten oder ohne Gewalt aufzuwachsen. Vielerorts werden Veranstaltungen und Aktionen angeboten, die dies thematisieren und das Aufwachsen als Mädchen in den Mittelpunkt stellen.
Fragen beantwortet die Jugendförderung gerne unter Telefon 0151 10295861 oder per E-Mail an jukos@kelsterbach.de. (wö)