
Während der Öffnungszeiten
06107-773-1
Mörfelder Str.33
65451 Kelsterbach
www.kelsterbach.de
buergerbuero@kelsterbach.de
Tel.: 06107-7731
Fax: 06107-1382
Ohne Termin:
Mo 8-12 Uhr, Di 8-12 Uhr + 14-16 Uhr
(Ticketvergabe endet 15 Min. vor Ende der Sprechzeit)
Mit Termin:
Mi 7-12 Uhr, Do 13-18 Uhr, Fr 8-13 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat 10-12 Uhr
Infopoint zusätzlich telefonisch erreichbar: Mo, Mi 14-16 Uhr
Die Stadt Kelsterbach hat beim Land Hessen 300.000 Euro Fördergeld zur Entwicklung der Innenstadt beantragt, das im Programm „Zukunft Innenstadt“ zur Verfügung steht. Die Verwaltung will das Geld für die beiden Projekte „Kelsterbach Mitte“ und „Illumination Kelsterbach“ verwenden, mit deren Hilfe sie auf Wirkungen der jüngsten Krisen reagieren und notwendige Impulse zur kurzfristigen Attraktivierung der Innenstadt setzen will. Darüber hinaus will die Stadt die Entwicklung der Kelsterbacher Innenstadt proaktiv vorbereiten.
Als zentrales Problem macht die Stadt fehlende Aufenthaltsmöglichkeiten in der Innenstadt für soziale und kulturelle Aktivitäten aus. Handlungsbedarf sieht sie vor allem bei der Unterführung entlang der Mörfelder Straße als Bindeglied der Stadtmitte sowie in den Bereichen Sandhügelplatz und Rathausplatz. Die Unterführung sei seit vielen Jahren nicht instandgehalten worden, als Tor zur Stadtmitte nicht länger verantwortbar und bedürfe einer angemessenen Umgestaltung, heißt es in der Antragsbegründung. Auf dem Sandhügelplatz – Treffpunkt und Verkehrsknoten im Kernbereich – seien mit Einzelhandel und Gewerbe relevante Versorgungsfunktionen verortet. Die Aufenthaltsqualität auf dem Platz sei jedoch durch fehlende Grünstrukturen, auch entlang der Außenbereiche der angrenzenden Gastronomie, gering. Neben dem regelmäßig stattfindenden Wochenmarkt auf dem Rathausplatz erfahre diese zentrale Fläche kaum andere Nutzungen und Funktionen.
Ziel des Projektes „Kelsterbach Mitte“ ist es, das Erscheinungsbild, die Aufenthaltsqualität und die Attraktivität viel frequentierter und beliebter Bereiche der Innenstadt zu steigern. Hierzu zählt die Stadt neben der Unterführung auch die zentral gelegenen Plätze Rathausplatz und Sandhügelplatz. Mittels einer künstlerischen Wege- und Lichtgestaltung entlang der Unterführung, einer einheitlichen und klimaschonenden Stadtmöblierung und Begrünung sollen die zentralen Plätze miteinander vernetzt werden und dabei ein attraktiver Raum für Treffpunkte und soziale Interaktionen in der Innenstadt entstehen. Das Einkaufserlebnis im Einzelhandel soll mit Hilfe einer durch die Innenstadt verlaufenden „Bummelrunde“ attraktiver werden und einen besonderen Identifikations- und Erlebnisraum in Kelsterbachs Mitte schaffen. Das Angebot des stationären Einzelhandels soll durch kurzzeitige Kultur- und Gastronomieangebote auf einer mobilen Kulturbühne im innerstädtischen Bereich erweitert werden. Auch hier spielen Gestaltung und Nutzung von öffentlichem Raum als nicht-kommerzielle Begegnungsorte eine zentrale Rolle. Kooperationspartner, die möglicherweise in das Projekt eingebunden werden können, sind der lokale Einzelhandel, das lokale Gewerbe sowie Kunst- und Kulturschaffende. Die Stadt hat beim Land Hessen 160.000 Euro für die Umsetzung des Projekts beantragt.
Mit dem Projekt „Illumination Kelsterbach“ soll ein strategisch-nachhaltiges Projektpaket entwickelt werden, das die Aufenthaltsqualität und Atmosphäre im öffentlichen Raum der Innenstadt durch Farbe und Licht bei Beachtung des Arten- und Insektenschutzes erhöht. Damit soll die visuelle Identität des Kernbereichs zusätzlich unterstrichen werden. Mit einem innerstädtischen Beleuchtungskonzept soll eine übergeordnete Lichtkonzeption herausgearbeitet werden, um als Grundlage für die darauffolgende Umsetzung zu dienen. Die relevanteste Verbindung für den Fuß- und Radverkehr in die Innenstadt ist die Unterführung an der Mörfelder Straße. Diese ist schlecht beleuchtet, Wände sind mit veralteten Graffiti gestaltet, in einigen alten Schaukästen wird Werbung geschaltet. Mit einer klimafreundlichen, arten- und insektenschützenden LED-Lichtinstallation, digitalen Schaukästen und der Neugestaltung der Wände und Schallschutzelemente könnte dieser hochfrequentierte Raum attraktiver gestaltet werden. Daneben würde eine einheitliche, klimaschonende Beleuchtung helfen, verschiedene innerstädtische Bereiche miteinander zu vernetzen sowie (nicht-)kommerzielle Orte zu inszenieren. Zur Realisierung ist die Kooperation mit Hochschulen und die Beteiligung der Bevölkerung sowie des Einzelhandels und Gewerbes vorgesehen. Darüber hinaus soll ein wiederkehrendes Event in der Innenstadt mit wechselnden Veranstaltungen und Orten der Illumination geplant werden. Für dieses Projekt hat die Stadt 140.000 Euro beim Land Hessen an Fördergeld beantragt.
Ob die Stadt Kelsterbach die Förderung wie beantragt erhält, entscheidet das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen voraussichtlich in den nächsten Wochen. (wö)