
Während der Öffnungszeiten
06107-773-1
Mörfelder Str.33
65451 Kelsterbach
www.kelsterbach.de
buergerbuero@kelsterbach.de
Tel.: 06107-7731
Fax: 06107-1382
Ohne Termin:
Mo 8-12 Uhr, Di 8-12 Uhr + 14-16 Uhr
(Ticketvergabe endet 15 Min. vor Ende der Sprechzeit)
Mit Termin:
Mi 7-12 Uhr, Do 13-18 Uhr, Fr 8-13 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat 10-12 Uhr
Infopoint zusätzlich telefonisch erreichbar: Mo, Mi 14-16 Uhr
Was bedeutet eigentlich gutes Leben und Wohnen in Kelsterbach? Dieser Frage möchte die Stadtverwaltung Kelsterbach gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern auf den Grund gehen. Zwei Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten sollten am 2. und 31. März 2020 jeweils ab 18 Uhr zeigen, was es braucht, damit die Menschen gerne in ihrem Quartier leben. Der erste Workshop fand wie geplant statt.
Danach hat Corona uns allen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Lange war nicht sicher, ob und wann der zweite Workshop stattfinden kann. Nun konnte ein Termin realisiert werden – unter allen gebotenen Sicherheits- und Hygieneregeln. Am Montag, den 07.09.2020 ab 18 Uhr findet der zweite Workshop zum Thema „Gut Wohnen in Kelsterbach“ statt. Der rund zweistündige Workshop wird in den Räumen des Fritz-Treutel-Hauses (Bergstraße 20) ausgerichtet. Anmeldungen sind möglich bis zum 31.08.2020 unter der E-Mailadresse oeffentlichkeitsarbeit@kelsterbach.de, über unsere Facebookseite oder unter den Telefonnummern 06107/773-417 oder -309.
Der erste Workshop stand unter dem Motto „Gut Leben in Kelsterbach“ und behandelte die Themen Mobilität und Verkehr, Angebote und Soziale Infrastruktur, Umwelt und Klima. Ideen und Wünsche sollten entwickelt werden. Beim zweiten Workshop am 07.09. dreht sich alles um „Gut Wohnen in Kelsterbach“, hier werden Wohnformen für jedes Alter, Wohnumfeld und wohnortnahe Versorgung näher beleuchtet.
In Kleingruppen werden die Themen intensiv bearbeitet. “Hier haben unsere Bürgerinnen und Bürger eine Chance, die Zukunft von Kelsterbach mitzugestalten”, erläutert Bürgermeister Manfred Ockel. “Die Ergebnisse sollen als Grundlage dienen, mögliche neue Projektideen zu sammeln und bestehende Maßnahmen so weiterzuentwickeln, dass sie den Bedürfnissen der Menschen hier in Kelsterbach gerecht werden.” Die Ergebnisse beider Workshops werden gebündelt als Leitziele in das Strategiepapier „Stadtentwicklung Kelsterbach 2025“ einfließen, welches Ende des Jahres veröffentlicht wird. Ein kleiner Imbiss und Getränke werden bereitgestellt.
Pressekontakt:
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Mörfelder Straße 33
65451 Kelsterbach Mail: oeffentlichkeitsarbeit@kelsterbach.de